PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Castle Bravo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Castle Bravo war 1954 die stärkste je von den USA (zu Testzwecken) gezündete Atombombe. Es war eine Wasserstoffbombe. Noch stärker als Bravo war nur die von Andrej Sacharow entwickelte sowjetische "Zar-Bombe". Die Stärke der Bravo-Detonation auf dem Bikini-Atoll im Pazifik übertraf die Kalkulationen der Wissenschafter um mehr als das Doppelte, was bezüglich Radioaktivität für die auf solche Distanzen nicht evakuierte Bevölkerung anderer Inseln gravierende gesundheitliche Folgen hatte.

Video

Video zur Zündung

Anmerkung des PP-Autors: Die zwei Fotos der intakten Bombe im Video (das dritte zeigt sie als Attrappe einer theoretisch möglichen Fliegerbombe) dokumentieren wahrscheinlich eine damalige propagandistische Manipulation: Auf dem einen - wohl damals geheimen - ist das Grössenverhältnis zum Menschen klar sichtbar, auf dem anderen ist eine offensichtlich viel zu grosse stilisierte Schattenfigur davor zu sehen. Folgerung: Diese Bombe war wohl zu schwer, um von einem Trägerflugzeug transportiert zu werden, aber man wollte den Sowjets, den grossen Gegnern des Kalten Kriegs, vorgaukeln, sie sei so klein, dass sie von einem Flugzeug zu ihrem Ziel transportiert werden könne.