PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Burschenschaft Salingia im SB zu Berlin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Salingia.png
Das Wappen der Burschenschaft Salingia im SB zu Berlin

{Die Burschenschaft Salingia im Schwarzburgbund zu Berlin (Sa) ist eine Studentenverbindung in Berlin. Sie ist sowohl eine aktive, als auch eine gemischte Verbindung.

Die Burschenschaft Salingia ist nichtschlagend und farbtragend. Ihre Farben sind schwarz-weiß-blau (Burschenband) bzw. schwarz-weiß (Fuxenband). Die Bänder haben jeweils eine silberne Perkussion. Ihr Wahlspruch lautet „Stark und treu, wahr und frei.“

Geschichte

Die Salingia entstand als Studentenverbindung am 5. Dezember 1900 in Berlin als Zusammenschluss preußischer und bairisch-fränkischer Studenten. Seit 1903 ist die Salingia in einem Freundschaftsverhältnis zum Schwarzburgbund und seit 1909 Vorort des Schwarzburgbundes. Am 31.07.1926 nahm sie den Namen Burschenschaft an. Nachdem sie, im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung, Anfang 1936 von den nationalsozialistischen Machthabern verboten wurde, erfolgte 1951 die Neugründung und 1960 die Neuverortung im Schwarzburgbund. 1968 wurde die Salingia vertagt und 1991 reaktiviert. Seitdem nimmt die Burschenschaft Salingia weibliche Studenten ebenfalls als Vollmitglieder auf. Im Jahr 1993 bezog die Burschenschaft Salingia eine Mietetage in der Kleinen Rosenthaler Straße 11, nahe dem Hackeschen Markt.

Wappen, Farben und Zirkel

Datei:Salingia2.png
Der Zirkel der Burschenschaft Salingia im SB zu Berlin

Das Studentenwappen der Salingia zeigt zunächst einen Wappenschild, gekrönt von einem Harnisch-Helm, welcher von Federn in den Farben der Studentenverbindung gekrönt ist. Der Wappenmantel ist ebenfalls in den Farben der Salingia (schwarz-weiß-blau) gehalten. Aus Sicht des Betrachters befindet sich im oberen linken Feld der preußische Adler, welcher keck der Sonne, als Symbol für barocke französische Überheblichkeit, entgegen fliegt. Das obere rechte Feld zeigt die Farben der Salingia. Diese symbolisieren den Zusammenschluss preußischer (schwarz-weiß) und bairischer (weiß-blau) Studenten. Im unteren linken Feld ist die Saale, der Namensgeber der Salingia, zu sehen. Gleichzeitig trennend und verbindend stellt die Saale die Gemeinsamkeit zwischen Preußen und Bayern dar, aus der - symbolisiert durch den Baum - die deutsche Eiche erwächst. Das untere rechte Feld gibt anhand des Berliner Wappens den Standort der Salingia wieder. Getrennt werden die Wappenfelder durch ein Tatzenkreuz. Im Zentrum des Wappenschilds befindet sich der Zirkel der Salingia. Im Zirkel finden sich vier Buchstaben (S, v, c, F) wieder. Sie bedeuten "Salingia vivat, crescat, Floreat" (Salingia, sie lebt, sie wächst, sie blüht). Das Ausrufezeichen zeigt an, dass es sich um eine aktive Verbindung handelt

Prinzipien und Selbstverständnis

Die Burschenschaft Salingia im SB zu Berlin sieht sich selbst als liberal-progressive Studentenverbindung an. Wie bei allen Schwarzburgbundverbindungen wird Trinkzwang und insbesondere das studentische Fechten abgelehnt (oder, wie ein Schwarzburgbundler der CstV Uttenruthia im SB es einmal ausgedrückt hat: "Gefochten wird mit dem Wort, nicht mit dem Schläger.") Ebenso wenig spielen Nationalität oder Glaubensbekenntnis eine Rolle, um so mehr aber das praktisch allen Studentenverbindungen eigene Lebensbundprinzip. Zusammenfassen lassen sich diese Prinzipien folgendermaßen: Mäßigkeit, Wissenschaftlichkeit und Christianum (Anerkennung christlicher Ethik ohne Einforderung eines christlichen Bekenntnisses).

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Flimsedom angelegt am 01.08.2010 um 21:49


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.