PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Burkhardt Gorissen
😃 Profil: Gorissen, Burkhardt | ||
---|---|---|
Beruf | Autor und Journalist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1958 | |
Geburtsort | ' |
Burkhardt Gorissen (* 1958) ist ein deutscher Autor und Journalist. Von 2006 bis zu seinem Austritt im April 2008 war er Großredner[1] der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland mit Sitz in Berlin.
Leben
Gorissen erlernte den Beruf des Groß- und Außenhandelskaufmanns. Während dieser Ausbildung besuchte er das Abendgymnasium. Danach studierte er Betriebswirtschaftslehre. Seit 1990 ist er freier Autor und Journalist bei verschiedenen Rundfunksendern. Thematisch beschäftigte er sich mit Fundamentalismus, Rechtsextremismus, Erstarrung der Gesellschaft durch bürokratische Normen und der Verantwortung des Menschen. 1992 wurde sein Theaterstück Vorabend Wieder am Schauspielhaus Kiel aufgeführt.
1997 trat er einer Freimaurerloge bei. Er war in Mönchengladbach und Köln Meister vom Stuhl.[2] 2004 wurde er zum Atelierpräsidenten (Vorsitzenden) einer Kölner Loge des "Alten und Angenommenen Schottischen Ritus" gewählt.
Mit der Entscheidung, dass Freimaurerei und Christentum für ihn unvereinbar seien, trat er im April aus dem Bund der Freimaurer aus. Seinen Trennungsprozess und seine freimaurerischen Erfahrungen beschreibt er in seinem Buch Ich war Freimaurer.[3] [4]
Werke
Theaterstücke
- Vorabend Wieder
Bücher
- Timon und der Löwenstern, Pixi, Nr. 1119, Hamburg 2001, ISBN 3-551-05731-1
- Pia spielt Flöte, Pixi, Nr. 1157, Hamburg 2002, ISBN 3-551-05735-4
- Freimaurerei - Fragen und Antworten, Bonn 2001[5][6]
- Ich war Freimaurer, St. Ulrich Verlag, Augsburg, 2009, ISBN 978-3-86744-107-0
Weblinks
- Burkhardt Gorissen „Ich war Freimaurer“, Interview von Manfred Ferrari
- Freimaurer leben „in schwerer Sünde“, Göttinger Tageblatt vom 25. Juni 2010, Bericht über Gorissen
- http://www.sankt-ulrich-verlag.de/index.php/Autoren/Autoren-von-A-bis-Z/G/Gorissen-Burkhardt/%28autorstatus%29/autoreninfo
Einzelnachweise
- ↑ Vortrag anlässlich der Lichteinbringung, Archiv der Loge St. Alban zum Aechten Feuer, 23. März 2007; aufgerufen am 12. Januar 2011
- ↑ Ergänzende Vereinbarung zum Partnerschaftsvertrag der Johannislogen, Johannisloge "Zum Ewigen Dom" i.O. Köln, 8. November 2005; aufgerufen am 12. Januar 2011
- ↑ Perlentaucher-Eintrag
- ↑ Ein edler Bund, Neue Zürcher Zeitung online, aufgerufen am 12. Januar 2011
- ↑ Bibliotheca Masonica August Belz, aufgerufen am 12. Januar 2011
- ↑ Website der Bauhütte Verlags KG, aufgerufen am 12. Januar 2011