PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bundesfachschaftstage Verkehr

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bundesfachschaftstage Verkehr (BuFaTa Verkehr) waren jährlich seit 2008 ausgetragene dreitägige Konferenzen der deutschen Fachschaften und studentischen Initativen der Verkehrswissenschaft. Hauptziel der Konferenzen war eine bessere Vernetzung der verkehrswissenschaftlichen Studiengänge in Deutschland. Im Gegensatz zu anderen Bundesfachschaftentagung fanden seit 2011 kaum noch Veranstaltungen statt. Auch die geplante Homepage wurde offenbar nicht erstellt.[1] Es ist nur noch ein Ansprechpartner in Wuppertal bekannt.

Verkehrswissenschaften an deutschen Hochschulen

Eigenständige verkehrswissenschaftliche Fakultäten gibt es in Deutschland nur an der TU Berlin und an der TU Dresden. In insgesamt 20 weiteren Hochschulen existieren verkehrswissenschaftliche Institute oder Fachzentren. Einzelne Lehrstühle gibt es an sechs weiteren Hochschulen. Diese sind meist ingenieurwissenschaftlichen, aber auch vereinzelt wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten zugeordnet.

Die Studentenvertretungen der TU Berlin bzw. TU Dresden (Studentische Initiative EB 104 und Fachschaftsrat Verkehr) traten bei den vergangenen BuFaTa Verkehr als Veranstalter auf. Daneben existieren an der TU Braunschweig („Fachgruppe MoVe“), der FH Erfurt („Fachschaft Verkehr- und Transportwesen“), der Hochschule Heilbronn („Hochschulgruppe Transportökonomie“) und der Universität Duisburg-Essen („Fachschaft Logistik“) eigenständige verkehrswissenschaftliche Fachschaften. Neben diesen Fachschaften stehen die BuFaTa Verkehr auch Studierenden der anderen verkehrwissenschaftlichen Studiengängen offen.