
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bruno von Brackel
Bruno (Franz Arnold Anton) Freiherr von Brackel (* 20. Dezember 1911 in Cassel; † 13. August 1941 bei Korsun-Schewtschenkiwskyj, Ukraine) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht.
Leben
Nach dem Abitur in Liegnitz studierte Brackel Rechtswissenschaft an den Universitäten in Kiel, Breslau und Marburg. Seit 1930 war er Mitglied des Corps Lusatia Breslau.[1] Nach dem Referendarexamen im Oktober 1933 promovierte er im Juli 1934 zum Dr. iur..[2]
Am 1. November 1934 meldete er sich zur Reichswehr, zunächst als Einjährig-Freiwilliger beim Reiter-Regiment 7 in Breslau.
Ins Heer der Wehrmacht übernommen und seit 1. Dezember 1937 Leutnant, kam v. Brackel über Eisenach nach Sagan zum Panzer-Regiment 15. Am 10. November 1938 zum Adjutanten der II. Abteilung ernannt, zog er in den Polenfeldzug. Am 1. Februar 1940 wurde er zum Führer der 4. Kompanie ernannt, die die Tradition vom Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 trug. Im September 1939 und im Juli 1940 wurde er mit mit beiden Eisernen Kreuzen ausgezeichnet. V. Brackel (seit 1. Februar 1940 Oberleutnant) diente als Kompanieführer im Westfeldzug 1940 und beim Russlandfeldzug. Die von ihm geführte 3. Kompanie hatte 106 Panzer (davon 41 in 24 Stunden), 21 Geschütze, zehn Panzerspähwagen und achtzehn Panzerkanonen zerstört.
Um in der Ukraine eine Verbindung zwischen der 11. Panzer-Division und der 60. Infanterie-Division (mot.) herzustellen, hatte v. Brackel im Juli und August 1941 bei Berdytschiw schwere Panzerkämpfe zu bestehen, in denen er fiel.
Postum wurde er am 1. August 1941 zum Hauptmann befördert und (auf Vorschlag seines Abteilungskommandeurs) am 23. August 1941 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.
Bruno v. Brackel schrieb den Text des Panzerliedes Sitzt auf, Kameraden, den Motor werft an. Die Melodie komponierte Herms Niel. Das Lied wurde in Kamerad sing mit - Soldatenlieder & Märsche für Akkordeon, 1939 SV102 veröffentlicht.
Einzelnachweise
Weblinks
:Quelle: Wikipedia