PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bruno Bettelheim
Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung. Er befasste sich als einer der ersten mit dem Autismus bei Kindern; seine erste Frau hatte ein Pflegekind mit diesem Symptom.[1] Zudem galt er in Europa und den USA jahrzehntelang als moralische und fachliche Autorität in der Kindererziehung.
Einzelnachweise
Weblinks
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Psychoanalytiker
- Kinderpsychologe
- Hochschullehrer (University of Chicago)
- Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie)
- Essayist
- Träger des National Book Award
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Häftling im KZ Dachau
- Häftling im KZ Buchenwald
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Überlebender des Holocaust
- Österreichischer Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Absolvent der Universität Wien
- Österreicher
- US-Amerikaner
- Geboren 1903
- Gestorben 1990
- Mann