PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Browsezilla

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Browsezilla ist ein Webbrowser, der mit einer hohen Sicherheit wirbt. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem der Browser keine Daten über den Verlauf seiner Aktivitäten sammelt (History), keine Websites zwischenspeichert (Cache) und Lesezeichen auf einem entfernten Server verwaltet. Browsezilla geriet in die Kritik, nachdem der Antivirensoftware-Hersteller Panda Security den Browser als Verbreiter des Schadprogramms PicsPlace identifizierte. Auch MicroWorld und Symantec meldeten gefundene Schadprogramme (Adware). Inzwischen beurteilt die Mehrzahl der Antivirenhersteller Browsezilla als nicht vertrauenswürdig.

Tatsächlich infiziert sich ein Anwender bereits beim Download mit besagter Adware. PicsPlace verbindet sich bei jedem Neustart mit pornographischen Websites, um auf diesen den Datenverkehr zu erhöhen. Auf diese Weise sollen die Betreiber gesteigerte Werbeeinnahmen erhalten; dies geschieht zum Beispiel in Form von einfachen Werbebannern. Der Anwender bekommt von diesen Aktivitäten des Browsers häufig nichts mit, die entsprechenden Seitenaufrufe erfolgen im Hintergrund. So fällt dem ungeschulten Anwender der Befall seines Computers meist erst durch seine verminderte Geschwindigkeit im Internet oder durch Systemadministratoren, die auf die besuchten Seiten hinweisen, auf.

Um den Anschein der Seriosität zu wahren, ähnelt Browsezilla sowohl in Namen und Logo als auch in der grafischen Oberfläche stark den Mozilla-Browsern wie zum Beispiel Mozilla Firefox.

Die Hersteller von Browsezilla entgegnen den Kritiken, ihr Browser selbst würde PicsPlace nicht installieren. Möglicherweise sei dies bei Downloads von Werbepartnern der Fall gewesen, für die man jedoch keine Verantwortung übernehmen könne.

Zitat

„It's being used deceptively to get more hits on their site. Its adware opens a series of adult web pages, although they are not visible to the user.“

J.J. Schoch, Marketingdirektor von Panda Security

Weblinks



Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Theredmonkey angelegt am 14.03.2007 um 00:45, weitere Autoren: Drahreg01, Daniel73480, Speck-Made, YMS, Ercas, Spes Rei, SpBot, EaPoe, Hendrik J., BKS-Ordner, Church of emacs, Cactus26