PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Brasilholz
Brasilholz ist das Holz eines Baumes aus der Gattung der Caesalpinien innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Es ist die einzige Art der Gattung Paubrasilia und kommt ursprünglich nur in Brasilien vor. Diese Pflanzenart ist inzwischen stark bedroht und gedeiht vor allem in der Küstenebene Brasiliens am Atlantik. Sie war bis zum wirtschaftlichen Erfolg der synthetischen Farbstoffe auch ein wichtiger Rohstofflieferant als Färberpflanze. Das Holz des Baumes wird mit weiteren Namen wie Fernambuk oder Pernambukholz bezeichnet, es fand in der Kolonialzeit Verwendung als Bauholz, zum Drechseln und für die Herstellung von hochwertigen Möbeln. Heute werden aus Brasilholz und ähnlichen Hölzern (z.B. Caesalpinia echinata) vor allem Bögen für Violinen und andere Streichinstrumente hergestellt. Ähnliche Hölzer wurde seit dem 12. Jahrhundert über italienische Händler aus Indien, Sumatra und Ceylon nach Europa eingeführt.
lateinisch Paubrazilia echinata (Lam.)Gagnon, H C Lima & G.P.Lewis[1] [2]
![]() |
Andere Lexika
- ↑ https://www.gbif.org/es/species/9119360
- ↑ Gagnon E, Bruneau A, Hughes CE, de Queiroz LP, Lewis GP. A new generic system for the pantropical Caesalpinia group (Leguminosae). PhytoKeys. 2016 Oct 12;(71):1-160. doi: 10.3897/phytokeys.71.9203. PMID: 28814915; PMCID: PMC5558824.