PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bonuszahlung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Bonuszahlung (kurz Bonus; Plural Boni oder Bonusse) wird üblicherweise als Zulage zu einem Arbeitsentgelt oder Grundgehalt gewährt, meist an Angestellte, manchmal auch Selbständige oder freie Mitarbeiter. Die Aussicht auf einen Bonus soll die Motivation des Empfängers zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens steigern.

Der Begriff ist vom lateinischen Wort bonus (gut) abgeleitet. Das derzeitige Bonussystem wurde im Wesentlichen durch die Investmentbanken in den 1970er Jahren entwickelt und sollte damals eine sinnvolle Erfolgsbeteiligung darstellen.[1]

Aufgrund der Finanzkrise ab 2007 setzte die Europäische Union Obergrenzen für Boni fest. Nachdem sich die G20-Staaten 2009 auf Grundsätze zur angemessenen Gestaltung solcher Zahlungen verständigt hatten, veröffentlichte auch die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht entsprechende Grundsätze.[2] Insbesondere bei Managern in der Wirtschaft[3] wird die Höhe der Bonuszahlung immer wieder diskutiert. Bei Aufsichtsrats- und Vorstandsmitgliedern von großen Kapitalgesellschaften sind die Bonuszahlungen im Geschäftsbericht auszuweisen; der Deutsche Corporate Governance Kodex enthält entsprechende Vorgaben dazu.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise

  1. Stefan Zähringer: Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank: Unternehmensverantwortung in der sozialen Marktwirtschaft. ISBN 3640370635, ISBN 9783640370634, S. 2.
  2. Konsultation 14/2009 (BA) vom 1. Dezember 2009 – Anforderungen an Vergütungssysteme (Archivversion vom 5.7.2010 (PDF).
  3. Beblo/Wolf/Zwick: Erfolgsabhängige Vergütung: Welche Faktoren führen zu einer Motivationssteigerung bei Topmanagern?