PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bleib wachsam, Darmstadt!

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Bleib wachsam, Darmstadt!” ist kostenfreies IT-Sicherheitstraining, welches seit August 2019 durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Digitalstadt Darmstadt GmbH sowie die IT-Seal GmbH Bürger*innen zur Verfügung steht.[1]

Zielgruppe

Die Kampagne ist für jede Altersgruppe geeignet. Dies wird anhand der Key-Visuals deutlich:

Ablauf und Inhalt

Um Zugriff auf die Lerninhalte zu bekommen, müssen sich die Nutzer*innen auf https://darmstadt.bleib-wachsam.de/ registrieren.[2] In Abständen von vier bis sechs Wochen erhalten die Nutzer*innen die Schulungsinhalte in ihr E-Mail-Postfach.[3] Mithilfe von E-Learnings und authentischen E-Mails mit Phishing-Szenarien soll einem gezeigt werden, wie man Phishing-Versuche erkennen kann. Ziel dieser Kampagne ist es, „die eigene digitale Selbstverteidigung zu stärken“.[4]

E-Learning-Themen

Phishing-Szenarien

Promotion und Kooperation

Die Kampagne wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Darmstadt im August 2019 vorgestellt.[5] Im Zuge dessen wurde das offizielle Erklärvideo auf YouTube veröffentlicht.[6] Um das Angebot den Darmstädter Bürger*innen persönlich zu präsentieren, fand im Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie ein Digitalstadt-Bürgerabend statt.[7] Zudem haben zahlreiche Pressemedien wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung über „Bleib wachsam, Darmstadt!“ berichtet.[8] Damit die Cybersecurity-Initiative lokal mehr Aufmerksamkeit bekommt, wurden in Darmstadt und Umgebung in Geschäften verschiedenster Art Visitenkarten verteilt. Darüber hinaus wurden Flyer an ausgewählten Darmstädter Institutionen wie die Technische Universität Darmstadt verschickt. In Zusammenarbeit mit dem Haus der digitalen Medienbildung wurde im November 2020 ein digitaler Elternabend zu der Kampagne veranstaltet.[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. FAQ: Häufig gestellte Fragen "Bleib wachsam, Darmstadt!", aufgerufen am 07.04.2021.
  2. "Bleib wachsam, Darmstadt!", aufgerufen am 07.04.2021.
  3. Bleib wachsam, Darmstadt! "Digitalstadt Darmstadt", aufgerufen am 07.04.2021.
  4. FAQ: Häufig gestellte Fragen "Bleib wachsam, Darmstadt!", aufgerufen am 07.04.2021.
  5. Mendel, A. (2019). [Pressemitteilung], "Digitalstadt Darmstadt", aufgerufen am 07.04.2021.
  6. Bleib wachsam, Darmstadt! [Offizielles Erklärvideo von IT-Seal] "YouTube", aufgerufen am 07.04.2021.
  7. Mendel, A. (2019). [Pressemitteilung], "Digitalstadt Darmstadt", aufgerufen am 07.04.2021.
  8. Jordans, S. (2019). [Geschützt durch das Internet], "Frankfurter Allgemeine Zeitung", aufgerufen am 07.04.2021.
  9. https://hddm-darmstadt.de/wp-content/uploads/2020/09/bwd_elternabend_flyer.pdf, aufgerufen am 07.04.2021.


Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Zur Löschdiskussion

Begründung: enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar --Bormaschine 18:41, 7. Apr. 2021 (CEST)