PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Blaise Pascal

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Pascal, Blaise
Beruf Mathematiker, Philosoph und Theologe
Persönliche Daten
19. Juni 1623
Clermont, heute Clermont-Ferrand
19. August 1662
Paris


Blaise Pascal (Aussprache [blɛz paskal]; * 1623 in Clermont, Auvergne; † 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Autor, katholischer Theologe und Philosoph.

Blaise Pascal war frühreif und hochbegabt und beschäftigte sich schon als Kind mit mathematischen Fragen. 1639 erschien seine Schrift über die Kegelschnitte ("Pascal'scher Satz"), im Alter von 19 Jahren erfand er eine Rechenmaschine.

Vor 1650 erschienen Arbeiten über das Vakuum sowie über Zykloide, und er begründete die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mittlerweile hatte er auch Anschluss an die Jansenisten von Port-Royal gefunden, an deren Schriften er erheblichen Anteil hatte. So schrieb er unter dem Pseudonym Louis de Montalte mehrere antijesuitische Briefe, die 1657 unter dem Titel „Lettres provinciales“ in den Niederlanden als Buch veröffentlicht wurden.

In Erinnerung bleibt vor allem sein philosophisches Hauptwerk Pensées sur la religion (erst 1670 erschienen), obwohl es sich dabei gemäß neueren Forschungen der Textkritik um eine Ansammlung von Fragmenten seiner schriftlichen Arbeiten handelt, die erst nach seinem Tode zusammengestellt wurden. In diesem Buch geht es um Fragen der Grenzen von Vernunfterkenntnis, des Anrechts auf intuitive Gewissheit ("Logik des Herzens"), um Größe und Elend der menschlichen Existenz sowie nicht zuletzt um die Absolutheit des christlichen Glaubens.

Vergleich zu Wikipedia