PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bicker–De Graeff clan

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
De Gouden eeuw, historisches Gemälde über die Stellung Amsterdams und Hollands und dessen Politiker am Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Niederlande (Matthias Laurenz Gräff, 2007/08)

Der Bicker–De Graeff clan beschreibt die Vormachtstellung der beiden Patriziergeschlechter Patrizierfamilien Bicker und De Graeff in der Geschichte Amsterdams und Holland am Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Niederlande.

Übersicht

Der Bicker–De Graeff clan gilt sls eine führenden holländischen politischen Kräfte der niederländischen Republik nach dem Aufstand gegen den spanischen König.[1] Diese Gruppierung galt als liberal und republikanisch und übernahm 1628 übernahmen die politischen Geschicke in Amsterdam von der als orthodoxen, protestantischen und konservativen geprägten Gruppierung um Reynier Pauw.[2] Darüber hinaus übten die Bicker über ein Netzwerk von Verwandten Einfluss auf ganz Holland aus. Hierfür steht stellvertretend Johan de Witt, als Ratspensionär von Holland und West-Friesland der führende republikanische Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande, der mit Wendela Bicker verehelicht war. Ihre fast königlichen Ansprüche drückten sich unter anderem im Bau des neuen Rathauses, dem Stadhuis Op den Dam, und einer selbstbewussten und unkonventionellen Politik aus. Da die Bicker, auch genannt die Bickerse ligue, aufgrund ihrer Handelsinteressen zum Ende des 80-jährigen Krieges auf einen Frieden mit den Spaniern drängten, versuchte ser holländische Statthalter Frederik Hendrik van Oranje-Nassau 1638, sie zu stürzen. Seine Bemühungen waren vergeblich, doch nach einem gescheiterten Angriff auf die Stadt im Jahr 1650 gelang es Frederiks Sohn Wilhelm II., Gesetzesänderungen durchzusetzen, und Andries und Cornelis Bicker mussten zurücktreten. Doch nicht alles wurde erneuert, denn der neue Amsterdamer Regent-Bürgermeister, Cornelis de Graeff (1599–1664), war ein Cousin und Schwager der Bicker.[3]

Genealogie

Bicker

Abstammungen von Andries Boelens (1455/1519), Regent-Bürgermeister von Amsterdam. Übersicht über die maßgeblichen Familienbeziehungen der Amsterdamer Oligarchie, Abstammungen von Andries Boelens, um die Geschlechter Boelens Loen, De Graeff, Bicker (van Swieten), Witsen sowie Johan de Witt im Goldenen Zeitalter.

(die De Graeff sind fett gedruckt; Mitglieder der Bickerse ligue sind unterstrichen)

  1. Pieter Pietersz Bicker (1522–1585) ⚭ Lijsbeth Banninck
    1. Gerrit Bicker (1554-1604) ⚭ Aleyd Andriesdr Boelens Loen
      1. Andries Bicker (1586-1652) ⚭ Trijn Jansdr Tengnagel
        1. Alida Bicker (1620–1702) ⚭ ihren Cousin Jacob Bicker
        2. Gerard Bicker (1622–1666)
        3. Jan Bicker (1626–1657)
        4. Cornelia Bicker (1629–1708) ⚭ Baron Joachim Irgens av Vestervig
        5. Elisabeth Bicker (1631–1666) ⚭ Salomon Sweerts
      2. Jacob Bicker (1588–1647) ⚭ Christina de Graeff
      3. Johan Bicker (1591-1653) ⚭ Agneta de Graeff van Polsbroek
        1. Elisabeth Bicker (1630–1660) ⚭ Jacob Trip
        2. Geertruid Bicker (1634–1702) ⚭ Jean Deutz
        3. Wendela Bicker (1635–1668) ⚭ Johan de Witt
        4. Cornelia Bicker (1638–1665) ⚭ ihren Cousin Gerard Bicker (I) van Swieten.
        5. Jacoba Bicker (1640–1695) ⚭ ihren Cousin Pieter de Graeff
      4. Cornelis Bicker (1592-1654) ⚭ Aertge Witsen
        1. Margaretha Bicker van Swieten (1619–1697) ⚭ I) Gerard van Hellemond; ⚭ II) Cornelis Geelvinck
        2. Alida Bicker van Swieten (1620–1702) ⚭ mit Lambert Reynst
        3. Elisabeth Bicker van Swieten (1623–1656), ⚭ ihren Onkel und Cousin Andries de Graeff
        4. Maria Bicker van Swieten (1629–1653) ⚭ Gerbrand Ornia
        5. Gerard Bicker (I) van Swieten (1632–1716) ⚭ I) seine Großcousine Alida van Papenbroek; ⚭ II) seine Cousine Cornelia Bicker; ⚭ III) Jkvr. Catharina van Sypesteyn
    2. Jacob Pietersz Bicker (1555–1587) ⚭ Aeff Jacobsdr de Moes
      1. Jacob Jacobsz Bicker (1581–1626)
        1. Eva Bicker (1609-1655) ⚭ II) ihren Großcousin Dirk de Graeff; ⚭ II) Frederick Alewijn
        2. Roelof Bicker (1611–1656)
        3. Jacob Jacobsz Bicker (1612-1676) ⚭ seine 3. Grad Cousine Alida Bicker (Tochter des Andries Bicker)
          1. Catharina Bicker (1642–1678) ⚭ Baron Jacob de Petersen
        4. Hendrick Jacobsz Bicker (1615–1651) ⚭ Eva Geelvinck

Protagonisten

Andries Bicker

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Andries Bicker

Cornelis Bicker

Johan Bicker

Jakob Dircksz de Graeff

Cornelis de Graeff

Datei:Matthias Laurenz Gräff. De Gouden eeuw (Cornelis de Graeff).jpg
Cornelis de Graeff

Andries de Graeff

Johan de Witt

Datei:Matthias Laurenz Gräff. De Gouden eeuw (Ausschnitt).jpg
Geschlechter De Witt, De Graeff und Bicker am Höhepunkt des Goldenen Zeitalters

Referenzen