Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Andries de Graeff

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Matthias Laurenz Gräff, Ölgemälde "Ahnenschwebe" (2006); Andries de Graeff ist die stehende in schwarz gekleidete Person

Andries de Graeff (* 19. Februar 1611 in Amsterdam; † 30. November 1678 ebenda), Ritter des Heiligen römischen Reichs, war Regent und Bürgermeister von Amsterdam sowie ein holländischer Staatsmann des Goldenen Zeitalters.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen Andries de Graeff nach der kaiserlichen Wappenbesserung und Erhebung in den Reichsritterstand, 19. Juli 1677. Archiv Matthias Laurenz Gräff

Er entstammte dem Regentengeschlecht De Graeff und war der Sohn des Amsterdamer Bürgermeisters Jakob Dircksz de Graeff. In der Ersten Statthalterlosen Periode war Andries de Graeff gemeinsam mit seinem Bruder Cornelis de Graeff einer der einflussreichsten republikanisch und staatsgesinnten Regenten der Republik,[1] und ein Gegner der politischen Ambitionen des Hauses Oranien.[2] Nach seines Bruders Tod übernahm De Graeff die Leitung der Fraktion De Graeff und setzte dessen Politik fort.[3] Andries de Graeffs politische Haltung nach des Bruders Tod war charakteristisch für seine Familie: einerseits Libertin und staatsgesinnt, andererseits, wenn auch nur bedingt, loyal gegenüber den Oraniern.[4] Am 19. Juli 1677 erhielten Andries und sein Sohn Cornelis aufgrund der angenommenen Abstammung aus dem edelfreien Geschlecht Von Graben von Stein durch Kaiser Leopold I. den Reichsritterstand verliehen.[5]

Einzelnachweise

Literatur (Auswahl)

  • Jonathan I. Israel (1995): The Dutch Republic – Its Rise, Greatness, and Fall – 1477–1806. Clarendon Press, Oxford, ISBN 978-0-19-820734-4.
  • Kees Zandvliet (2006): De 250 rijksten van de Gouden Eeuw: kapitaal, macht, familie en levensstijl. blz. 77 tm 79 uitg. Nieuw Amsterdam, Amsterdam, ISBN 90-8689-006-7.
  • P. de Graeff (P. Gerritsz de Graeff und Dirk de Graeff van Polsbroek): Genealogie van de familie De Graeff van Polsbroe. Amsterdam 1882, Antiquariaat A.G. van der Steur.
  • J.H. de Bruijn: Genealogie van het geslacht De Graeff van Polsbroek 1529/1827. Antiquariaat A.G. van der Steur.
  • P. Burke (1994): Venice and Amsterdam. A study of seventeenth-century élites.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Andries de Graeff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien