Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Betriebsgebäude des BMK Kohle und Energie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ehemalige Betriebsgebäude des BMK Kohle und Energie befindet sich an der Strehlener Straße Nr. 22 in Dresden.

Geschichte

Datei:BMK Logo.svg
Logo des BMK Kohle und Energie

Der 1959 gegründete VEB Bau- und Montagekombinat Kohle und Energie war das größte Bau- und Montagekombinat (BMK) der DDR. Der Hauptsitz des BMK Kohle und Energie war Hoyerswerda. Neben Cottbus, Bautzen und Hoyerswerda gab es den vierten Kombinatsbetrieb der DDR in Dresden, ein dortiges Betriebsgebäude wurde an der Strehlener Straße von 1970 bis 1971 errichtet. Mit der Wende wurde aus dem Volkseigenen Betrieb eine Aktiengesellschaft, die Insolvenz anmelden musste. Heute befindet sich im Gebäude der Sitz der Emch+Berger GmbH, Ingenieure und Planer Halle/Saale mit Niederlassung in Dresden. Im Erdgeschoss befindet sich eine Arbeitsvermittlung [1]

Beschreibung

Das Gebäude entstand nach den Entwürfen der Architekten Achim Riebe und Harry Schulze.[2],

Der Bau ist ein 8geschossiges Mehrzweckgebäude wurde in einer Stahlbeton-Skelettbauweise VGB mit zwei Treppenhaustürmen im Gleitbauverfahren gebaut. Die Fassade ist betont horizontal gegliedert. Dies erfolgt durch Brüstungen in Beton mit Waschbetonoberflächen und „Holz-Glas-Fensterbändern“.[3]

Das 108 Meter lange, 12 Meter breite und 8geschossige Gebäude bildet die „Fortsetzung der südlichen Bebauung Strehlener Straße“.[3]

Literatur

  •  Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.

Einzelnachweise

  1. http://www.arbeitistin.de/
  2. May et al., 88
  3. 3,0 3,1 May et al., Nr. 88 (Betriebsgebäude des BMK Kohle und Energie.)

Weblink


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Messina, Blunt., Tom md