PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzerin:Manuela/Eberhard Ludwig Baring
Eberhard Ludwig Baring, auch Eberhard Ludewig Baring (* 16. Februar 1688; † 9. November 1743 in Hannover) war ein deutscher Jurist, zuletzt als königlich-großbritannischer und kurhannoverscher Geheimer Justizrat.
Familie
Eberhard Ludwig Baring Baring entstammte der Baring-Familie. Er war ein Sohn des Pastors und Schriftstellers Melchior Lorenz Baring (1650–1691), Elisabeth Dorothea geb. von Helmold († 1737). Sein Bruder Johann Georg Baring (1682–1735) war Pastor in Mariendrebber. Baring heiratete 1720 Maria Charlotte geb. Reinhold (1695–1766), Tochter von Christian Reinhold. Das Paar hatte zehn Kinder, von denen sieben Kinder bereits frühzeitig starben.
Leben und Wirken
Baring studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Halle und später in Jena. 1719 wurde er als Curator bonorum beim Grafen von Kielmannsegg bestellt. Als solcher war er die von der Justizbehörde bestellte Person zur Verwaltung der Güter und des Vermögens eines Schuldners bei einem Konkurs.
1720 wurde Baring Kloster-Advokat, zwei Jahre später, 1722 Hofgerichtsassessor. Die damaligen Hofgerichte entsprachen den späteren Landgerichten, hatten aber nur in Zivilsachen zu entscheiden. Sie waren ritterschaftliche Gerichte, die aus einem meist adligen Hofrichter und mehreren Beisitzern bestanden. 1726 erhielt Baring den Rang und den Titel eines kurfürstlich-braunschweigischen Hof- und Justizrates.
Baring war 1733 kurbraunschweig-lüneburgischer Subdelegierter der kaiserlichen Exekutionskommission gegen die Freie Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen, die zum Niedersächsischen Reichskreis gehörte und Schutzstadt von Kurhannover war. Aufgrund von gescheiterten Reformbemühungen sowie schwerer Bürgerproteste und -unruhen in Mühlhausen kam es zu einem außergewöhnlichen harten Vorgehen der Exekutionskommission gegen die Stadt.[1] In der Folge kam es zum Rezess zwischen dem Kurfürstentum Brandenburg und Kurhannover.
1740 wurde Baring zum königlich-großbritannischen und kurbraunschweigischen Geheimen Justizrat erhoben. Baring starb im November 1743 „bei voller Arbeit“ in seiner Kanzlei in Hannover am Schlagfluss.[2] Sein Nachlass befindet sich im Bundesarchiv.
Literatur
- Adolf Baring: Die Familie Baring, insbesondere die hannoversche Linie, mit 22 Abbildungen und einer Wappentafel in: Deutsches Rolandbuch für Geschlechterkunde, herausgegeben vom "Roland" Verein zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde E.V., 1. Band, Dresden 1918, S. 7ff.
Weblinks
- Baring, Eberhard Ludwig (1688–1743) im Bundesarchiv
Einzelnachweise
- ↑ David Petry: Konfliktbewältigung als Medienereignis: Reichsstadt und Reichshofrat in der frühen Neuzeit, Akademie-Verlag Berlin 2011, Leseprobe auf Google Books, S. 26, ISBN 978-3-05-004939-7.
- ↑ Baring, Eberhard Ludewig in: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, Leipzig 1752, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Band 3 (Barc-Bod), S. 23.
Kategorie:Verwaltungsjurist
Kategorie:Geheimer Justizrat
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1688
Kategorie:Gestorben 1743
Kategorie:Mann
😃 Profil: Baring, Eberhard Ludwig | ||
---|---|---|
Namen | Baring, Eberhard Ludewig | |
Beruf | kurhannoverscher Jurist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16. Februar 1688 | |
Geburtsort | ' | |
Sterbedatum | 9. November 1743 | |
Sterbeort | Hannover |