PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Mutter Erde/WikiBay
WikiBay ist ein Alternativprojekt zu Wikipedia.
Es handelt sich um neue Online-Enzyklopädie, die nach eigenen Angaben – im Gegensatz zu Wikipedia – ohne Zensur und Relevanzkriterien arbeitet. Das Projekt findet aber auch oft dafür Verwendung, um Artikel unterzubringen, die in der Wikipedia durch eigens aufgestellte Relevanzkriterien gelöscht wurden.
Betrieben wird dieses neue Projekt von der amerikanischen Firma Attack2net Inc. Ronald B. Fleishman ist einer der CEOs bei der Attack2net Inc.
WikiBay sollte nicht als ein Konkurrenzprojekt der Wikipedia angesehen werden. Das Projekt WikiBay dient eher als eine Ergänzung oder ein Lösungsansatz für die Artikel, die die Relevanzhürde in der Wikipedia nicht geschafft haben oder wahrscheinlich nicht schaffen werden.
Funktionsweise
Jeder Begriff darf, so lange er sinnvoll und korrekt erklärt wird, in WikiBay eingetragen werden. Generell sollten keine Autokennzeichen, Telefonnummern oder reine Privatpersonen reingesetzt werden, die die Privatsphäre betreffen können. In den Artikeln sollten auch Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen oder rassistische Äußerungen vermieden werden.
Voraussetzung für das Anlegen von Artikeln sind ein gültiges Lemma und ein gültiger Stub. Ein Artikel, der mit einem Satz beschrieben wird, reicht daher in den meisten Fällen kaum aus. Sogenannte Nonsens-Einträge wie Eine bestimmte Schraube oder Eine bestimmte Seite aus einem Buch sind eher unerwüscht. Zwar gibt es bei WikiBay so gut wie keine Relevanzkriterien, aber trotzdem sollte ein angelegter Artikel auch einigermaßen Lesenswert erscheinen und dem Leser einen Nutzen bieten. Darunter fallen auch das Schreiben von ganzen Sätzen mit einer Aussage, ein sachlicher Schreibstil und der Grundsatz des neutralen Standpunkts. WikiBay sollte als ein ernstzunehmendes Projekt behandelt werden – Auch hier sollten Artikel im Sinne einer Enzyklopädie entstehen.
Auch Webseiten und sogenannte follow-Links werden aufgenommen. WikiBay ist außerdem bestrebt, ihre Benutzer in die Entwicklung von WikiBay miteinzubeziehen.
Erfolge
Eine Woche nach dem Start erreichte WikiBay nach eigenen Angaben bereits über 10.000 Seitenzugriffe an einem Tag. Laut Alexa-Rank ist der Wochen-Rank bereits bei rund 120.000 weltweit.