Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Beerbach (Lauf an der Pegnitz)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beerbach
Stadt Lauf an der Pegnitz
Geographische Lage: 7
Eingemeindung: 1976
Postleitzahl: 91207
Vorwahl: 09126

Beerbach war eine Patronatsgemeinde der Familie Welser von Neunhof und zu Beerbach und ist ein Ortsteil der Stadt Lauf an der Pegnitz.

Geschichte

Beerbach mit Tauchersreuth wurde 1109 erstmals erwähnt. Beerbach war Sitz einer Reichsministerialienfamilie. Um 1300 wurde die erste Filialkirche errichtet.[1] Im späten Mittelalter waren mehr und mehr Nürnberger Bürger Grundherren. Seit 1520 hat Beerbach eine eigene Pfarrei.[2] Zur Zeit der Gegenreformation um 1628 wurde die Pfarrei Beerbach zu einem Zufluchtsort sowohl für Reformierte und Lutheraner. [3]Bis 1806 waren die Orte Bestandteil des Neunhofer Territoriums. Seit 1806 bildeten Beerbach und Tauchersreuth eine Gemeinde. Im Zuge der Gebietsreform wurden sie 1972 dem Landkreis Erlangen-Höchstadt zugeschlagen und nach erheblichen Protesten der Bevölkerung wunschgemäß 1976 in Lauf an der Pegnitz eingegliedert. [4]

Kirchengemeinde

Zur Pfarrei Beerbach gehören seit 1858 neun Ortschaften, fünf davon liegen im Bereich der Stadt Lauf a.d. Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land, zwei gehören zur Marktgemeinde Heroldsberg im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Die beiden Hauptkirchen sind St. Egidien in Beerbach und St. Johannis in Neunhof. [5]

Sehenswürdigkeiten

Beerbach

  • St. Egidienkirche
Spätgotische Hallenkirche von 1488 als Feldkirche mit spätgotischem Flügelaltar aus der Werkstatt von Michael Wolgemut um 1505 und Epitaph [6]seitenverkehrter Nachstich von Cornelis Cort nach Giulio Clovio um 1590

Tauchersreuth

Wasserhochspeicher Tauchersreuth
  • Wasserhochbehälter und historische Wasserversorgung Tauchersreuth
Die zentrale Wasserversorgung Tauchersreuth löste 1907 die Dorfbrunnen ab. Um die Jahrhundertwende war dies eine Meisterleistung. Eine etwa einen Kilometer vom Ort und 55 Meter tieferliegende Quelle versorgte durch eine nur mit dem Fließdruck des Wassers arbeitende Pumpe (Widder) den Hochbehälter mit Wasser. Dessen Fassungsvermögen beträgt 40 m³. 1976 wurde die Anlage stillgelegt und 1979 mit einer Sanierung begonnen, die 1989 abgeschlossen wurde. Seitdem ist die Anlage wieder voll funktionsfähig und ein Denkmal der Technikgeschichte.

Weblinks

Quellen

Andere Lexika