PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Malvengewächse
Die Malvengewächse (Malvaceae, veraltet Malvaceen), sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Malvenartigen (Malvales, veraltet Columniferen bzw. Columniferae)[1] mit gegen 700 über die ganze Erde zerstreuten, vornehmlich aber tropischen Arten, krautartige Pflanzen, Sträucher oder Bäume mit ungeteilten oder handförmigen Blättern und ansehnlichen, meist lebhaft rot, violett oder gelbgefärbten Blüten. Die Staubgefäße sind miteinander zu einer Röhre verwachsen. Die Frucht ist meist eine trockne Kapsel. Zahlreiche Arten sind Zierpflanzen, so aus der Gattung Malva oder sie finden verschiedenartige technische Verwendung, vor allem die Baumwollstaude.
Malvaceae sensu lato bis vor kurzem die vier „klassischen“ Malvenartigen ist auf die traditionelle Weise, wie von Bentham und Hooker (1862) oder Schumann (1890) umgrenzt worden. Es ist seit lang gewusst gewesen, jedoch dass dieses traditionelle Konzept unbefriedigend war, und die Begrenzungen zwischen Sterculiaceae und Tiliaceae, Sterculiaceae und Bombacaceae waren besonders problematisch [2]
Weblinks
- Beschreibung der Familie der Malvaceae bei der APWebsite. (engl.)
- malvaceae.info
Einzelnachweis
- ↑ In der Klasse der Columniferen hat Endlicher auch die Lindengewächse (Tiliaceae) verlegt, obgleich in dieser Familie die freien Staubblätter vorwalten. Hager. 1885. «Botanischer Unterricht in 160 Lectionen». S.404
- ↑ Klaus Kubitzki und Clemens Bayer «Flowering plants, Dicotyledons: Malvales, Capparales, and non-betalain Caryophyllales». Springer. 2003. ISBN 3-540-42873-9
.
Andere Lexika