Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Baum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Baum (Begriffsklärung) aufgeführt.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Ein Baum ist eine holzige Pflanze mit Ästen, Zweigen und Blättern und - im Unterschied zum Strauch - einer starken Hauptachse, dem Stamm.

Der innere Aufbau des Baumes zeigt als wohl augenfälligste Merkmale die Tracheen, von den Wurzeln ausgehende dünne Röhren für den Wassertransport in alle Bereiche des Baums sowie die Siebröhren für den Safttransport in alle Bereiche. Der Stamm und die Äste setzen sich überdies zur Hauptsache zusammen aus der von aussen sichtbaren Rinde, darunter der Borke, d.h. abgestorbener Rinde, sowie dem Meristem oder deutsch Bildungsgewebe noch weiter darunter, wo Zellteilung und Neubildung stattfindet. Das Kambium ferner ist eine zylindrische Wachstumszone im Wurzelbereich. Ganz allgemein bekannt sind wohl die Jahrringe des Stamms.

Eine besondere Rolle spielen die Blätter, sie sind sozusagen die Kraftwerke des Baums, indem sie mit Hilfe der Photosynthese die Säfte/Bauteile des Baums sowie Sauerstoff für das Ökosystem produzieren.

Funktionen des Baums

Nebst der absolut vitalen Sauerstoff-Produktion und dem vitalen Kohlendioxid-Abbau wirken die Bäume vor allem eines Waldes z.B. der Erosion und damit der Versteppung von Landschaften entgegen: Sie verhindern, dass die fruchtbare Bodendecke vom Wind weggetragen oder vom Wasser weggeschwemmt wird. Diese Ablagerungen sammeln sich andernfalls häufig hinter Staumauern und Wehren von Wasserkraftwerken, was deren Funktionieren beeinträchtigt. Die Verdunstung von Wasser im Boden durch die Blätter (via die Wurzeln hinauf gesogen) sorgt zudem für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit. Wälder helfen weiter bei der Bekämpfung der Luftverschmutzung, indem die Blätter z.B. Russ auffangen, der dann durch Regenfall zu Boden gewaschen wird. Bei den in letzter Zeit häufigen Hitzeperioden bringen sie neben Städten und Dörfern gelegen einen Vorteil: Die aufsteigende heisse Luft erzeugt einen Sog, der etwas kühlere und feuchtere Luft aus dem Wald herbeifördert. Bei massiven Hitzewellen ist dies allerdings nicht ausreichend. Weitere positive Funktionen sind die Stabilisierung von Dünen in Küstengebieten gegen Windverwehungen sowie von Berghängen gegen Erdrutsche, Steinschläge und Schneelawinen. Sie schützen auch Tiere vor harten Wintern, durch Schutz und minimale Nahrung. Die Erholungsfunktion von Wäldern ist ein weiterer positiver Wert für die Menschen.

Siehe auch

Literatur

  • Bruno P. Kremer: Bäume, Mosaik-Verlag, München 1984
  • Broschüre Wald des WWF Schweiz

Weblinks