PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Barock (Literatur)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Epoche des Barock wird in der Literatur ein Zeitraum von 1600 bis 1720 beschrieben. Bekannte Autoren des Barocks sind u. a.

Die Zeit des Barocks in der Literatur ist geprägt von Gegensätzen.

  • Der Inhalt der Literatur spiegelt die Todesangst und Weltverneinung wieder. Auf der anderen Seite spiegelt sich aber auch Lebensgier und Weltzuwendung wieder.
  • Gesellschaftliche und religiöse Themen fanden große Verbreitung.
  • Häufig verwendete rhetorische Figuren waren: Antithese, Allegorie, Metapher.
  • Die Literatur sollte nützlich und unterhaltsam gestaltet sein.
  • Mahnung an die Vergänglichkeit des irdischen Glücks. (memento mori)

Ein weiteres Motto des Barocks war die Aufforderung carpe diem (nutze den Tag).

Historische Eckdaten

Absolutistische Prachtentfaltung Ludwigs (1638–1715), Pestepidemien in Europa, Dreißigjähriger Krieg (1618–1848).

Andere Lexika