PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Barbara-Künkelin-Preis
Der Barbara-Künkelin-Preis[1] wird an Frauen und Frauengruppen verliehen wird, die durch ihre soziale Verantwortung oder ihren persönlichen Mut besonders hervortreten.
Vergeben wird der Preis alle zwei Jahre von der Barbara-Künkelin-Stiftung in Schorndorf nur an Frauen und Frauengruppen, die zum Wohle der Allgemeinheit auf dem Gebiete besonders förderungswürdiger Zwecke vorbildlich tätig wurden, ohne den Erfolg einem von ihren Männern bekleideten Amte zu verdanken.[2]
Stifter ist die die Barbara-Künkelin-Stiftung, welche 1983 von Fritz Abele gegründet wurde.
Als Ehefrau des Bürgermeisters Johann Heinrich Walch stand Anna Barbara Walch-Künkelin im Dezember 1688 an der Spitze der Frauengruppe Schorndorfer Weiber, welche sich der Übergabe Schorndorfs an das französische Heer erfolgreich widersetzte.[3]
Preis
Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.
Verfahren zur Preisfindung
Der Preis definiert sich durch drei Kriterien: „Gegen den Zeitgeist. Zum Wohl der Gemeinschaft. Für die Zukunft.“[4] Nominierungsvorschläge nimmt der Heimatverein Schorndorf e.V. entgegen. Das Preisgericht besteht aus zwölf Frauen, die vom Stiftungsrat berufen werden.
Auszeichnungen
2021 Dunja Hayali
2018 Sabine Constabel
2016 Anja Reschke
2014 Sina Trinkwalder
2012 Ulla Lachauer
2010 Enja Riegel
2008 Serap Cileli
2006 Dr. Dagmar Konrad und fünf Nachfahrinnen von Missionsbräuten
2004 Leni Breymaier & Qualitätsoffensive Brustkrebs
2002 Ingrid Staehle & Terre des Femmes
2000 Andrea Laux
1998 Heidi Gauch
1996 Gisela Mayer
1994 Suzana Lipovac
1992 Dörte Klages
1990 Bianca Brost
1988 Marie Marcks
1986 Ruth Braun
1984 Katharina Adler
Einzelnachweise
- ↑ Barbara-Künkelin-Preis. Bürgermeisteramt Schorndorf, 2021-12-31. Abgerufen am 15. April 2022. (deutsch)
- ↑ Barbara-Künkelin-Preis. In: Barbara Künkelin Preis | Offizielle Seite. Abgerufen am 15. April 2022. (de-DE)
- ↑ Damals: Geschichte von Barbara Künkelin. Schorndorfer Weiber e.V.. Abgerufen am 15. April 2022. (deutsch)
- ↑ Barbara-Künkelin-Preisträgerin 2020: DUNJA HAYALI. In: Stadtnachrichten. Stadtverwaltung Schorndorf, 2019-11-28. Abgerufen am 15. April 2022. (deutsch)
| Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
| Begründung: Sicherlich eine gute Sache, aber enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich Benutzer:Lutheraner (Diskussion) 02:39, 16. Apr. 2022 (CEST) |