PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

BTB Royals Oldenburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BTB Royals Oldenburg
Datei:BTB Royals Oldenburg Logo 160x167.png
Gegründet: Bürgerfelder TB: 1892
BTB Royals Oldenburg:
2006
Halle: Royals Dome
(500 Plätze)
Website: www.btb-royals.de
Liga: Basketball Regionalliga
Trainer: Dennis Flowers
Farben: Orange/Schwarz
Anschrift: Alexanderstraße 238
26129 Oldenburg


Die BTB Royals sind die 1. Herrenmannschaft der Basketballer des Bürgerfelder Turnerbundes (BTB), einem der mitgliederstärksten Sportvereine in Oldenburg.

Hintergrund

Den Namen BTB Royals trägt die Mannschaft seit der Saison 2006/2007; davor hieß sie BTB Baskets. Diesen Namen tragen weiterhin die 2., 3. und 4. Herrenmannschaft.

Ihren eigenen Stil schaffen die Royals unter anderem dadurch, dass sie selbst maßgeblich an der Gestaltung von Plakaten und Flyern zu Spielen und Events, Fan-Schals und T-Shirts teilhaben. Besonders hervorzuheben sind das neue Mannschaftswappen und die Spielertrikots zur Saison 2009/2010, die durch einen der Spieler grafisch umgesetzt worden sind.

Erfolge und Platzierungen

Im Laufe der Jahre konnten sich die Royals sportlich immer weiter steigern und dies mit Aufstiegen in die nächsthöheren Ligen manifestieren. Momentaner Höhepunkt ist die Saison 2009/2010, in der die Royals als Aufsteiger in der 2. Regionalliga den dritten Platz belegten. Ob dieser auch für den Aufstieg in die 1. Regionalliga ausreicht, wird sich in den kommenden Monaten herausstellen, sobald die Teams für die Pro B-Liga feststehen.

In der Saison 2010 spielen die Royals wieder im Bezirkspokal Weser-Ems, da sie selbst als Sieger des NBV-Pokals im Vorjahr nicht automatisch für diesen qualifiziert sind.

Als Sieger des NBV-Pokals durfte man jedoch im höchsten deutschen Pokal, dem DBB-Pokal, antreten. In der ersten Runde schieden die Royals jedoch gegen den zu dieser Zeit zwei Klassen höher spielenden Gegner, Pro B-Ligist RSV Eintracht Stahnsdorf, aus.[1][2]

Ligaplatzierungen

  • 2009/2010: 3. Platz in der 2. Regionalliga West[3]
  • 2008/2009: 1. Platz in der Oberliga West[4][5], Gesamtsieger Oberliga Herren[6][7]
  • 2007/2008: 3. Platz in der Oberliga West[8]
  • 2006/2007: 1. Platz in der Bezirksoberliga Weser-Ems[9]
  • 2005/2006: 2. Platz in der Bezirksoberliga Weser-Ems[10]
  • 2004/2005: 2. Platz in der Bezirksliga Nord Weser-Ems[11]
  • 2003/2004: X. Platz in der Bezirksliga Nord Weser-Ems
  • 2002/2003: 5. Platz in der Bezirksliga Nord Weser-Ems
  • 2001/2002: 8. Platz in der Bezirksliga Nord Weser-Ems

Pokalerfolge

  • 2010: Erreichen des Finalspiels im Bezirkspokal Weser-Ems (Die Begegnung steht noch aus nachdem am vereinbarten Spieltermin keine Schiedsrichter anwesend waren.)
  • 2009: Sieger des NBV-Pokals[12]
  • 2008: Sieger des Bezirkspokals Weser-Ems[13]

Heimspiele

Die Heimspiele finden in der Vereinshalle an der Alexanderstraße im Oldenburger Stadtteil Bürgerfelde statt. Regelmäßig treten in der Halbzeitpause Tanzgruppen auf, deren Tänzerinnen und Tänzer gemeinsam oder einzeln bereits wiederholt national erfolgreich waren.[14][15] Bei den Shows handelt es sich vorwiegend um Choreografien zu Hip-Hop-Musik, die im Laufe der Jahre aufgetretenen Tanzgruppen tragen Namen wie "Rhythm & Style", "Burning Steps", "Hot Chili Dancers", "Golden Soldiers" oder "Bad Sistas". Zentrale Figur der Auftritte ist die gemeinsame Trainerin und Tanzlehrerin.

Hallensprecher, Spiele und Verlosungen sorgen während der Spielpausen für Unterhaltung.

Vereinzelt sind auch verschiedene DJs in der Halle, die vor und nach dem Spiel sowie während der Spielunterbrechungen für Musik sorgen. In den vergangenen Jahren waren dies u.a. DJ Goliath, DJ KAW, DJ Cyre (Ibiza) und Yalla Yalla Movement.

Besondere Highlights sind die Stadtderbys gegen die Mannschaften des Oldenburger Turnerbundes, die von den Fans gerne als zusätzliche Heimspiele angesehen werden.

Für viele Auswärtsspiele steht zudem ein Reisebus bereit, mit dem Fans die Mannschaft begleiten können.

Dunking-Contests

Der Royals-Spieler Stefan Groothoff erlangte zusätzliche Bekanntheit durch seine Teilnahme an Dunking-Wettbewerben. In den Jahren 2008, 2009 und 2010 schaffte er es ins Finale der deutschen Dunking-Meisterschaften; bei den letzten zwei Teilnahmen erlangte er jeweils den dritten Platz.[16][17][18]

Soziales

Die Royals sind auch außerhalb des Basketballfeldes anzutreffen. So führten sie bereits Schüler an den Sport heran, weihten mit dem Oberbürgermeister einen Streetball-Platz ein[19][20], standen beim Projekt 361° Toleranz Rede und Antwort, präsentierten sich auf Familienfesten[21] und luden interessierte Spieler zum gemeinsamen Training ein.

Von großer Beliebtheit ist die von den Royals seit Mai 2009 präsentierte Partyserie Ballers Night im Oldenburger Club Cubes. Für die Musik sorgen verschiedene DJs; Highlight war der Auftritt von Denyo zum Auftakt der Reihe.[22] Das Event findet im Juni 2010 bereits zum sechsten Mal statt.

Einbeziehung des Internet

Die BTB Royals versuchen, das Internet (zusätzlich zur Lokalpresse) sinnvoll mit den sportlichen Leistungen zu kombinieren. Ausgangspunkt ist die Motivation, regelmäßig, häufig und viel Informationen für Fans und Presse bereitzustellen.

So gibt es neben der redaktionell gepflegten Website einen Twitter-Account, der zusätzliche Informationen z.B. zu Spielern, Gegnern, Regeländerungen und mediale Beiträge bietet. Von mehreren Spielen wurde sogar bereits live per Twitter berichtet, was gerade auch bei weniger internetaffinen Fans sehr gut ankam. Fotos von Auswärtsspielen und Reisen begleiten den textuellen Inhalt.

Über die großen Plattformen YouTube und Vimeo wurden Videos veröffentlicht, die von der Mannschaft und ihren Unterstützern selbst aufgenommen, geschnitten und vertont wurden. Neben sportlichen Szenen sind darin auch Interviews mit Trainern, Spielern und dem Umfeld enthalten.

Schließlich werden mit Gruppen in sozialen Netwerken wie Facebook und studiVZ zusätzliche Kanäle genutzt um die Fans auf dem Laufenden zu halten.

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 77.188.186.12 angelegt am 02.06.2010 um 22:35,
Alle Autoren: Tom md, Btbroyals, ScheSche, Whitespace Cowboy, Gaga1995, Florentyna, Lady Whistler, Jonathan Groß, SpiegelLeser, WWSS1, 77.188.186.12


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.