
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
BOG Büro Organisation
BOG Büro Organisation GmbH | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | 26. April 1957 |
Auflösungsdatum | 2005[1] |
Unternehmenssitz | Münster |
Unternehmensleitung | Rolf Seyler |
Mitarbeiter | 350 (1993)[2] |
Umsatz | 61 Mio. Euro (1993)[2] |
Branche | Informationstechnik |
Die BOG Büro Organisation GmbH (Abk.: BOG) wurde am 26. April 1957 von Rolf Seyler in Münster gegründet.
Geschichte
Aus kleinen Anfängen und dem Vertrieb von Buchungsmaschinen entwickelte sich die BOG zu einer solide finanzierten mittelgroßen Kapitalgesellschaft, die untrennbar mit dem Namen Nixdorf verbunden war.[3]
BOG war als eine der zahlreichen Nixdorf-Werksvertretungen unter dem Namen Büro Organisation GmbH gegründet worden.
1980 wurde BOG von Siemens Nixdorf Informationssysteme (Abk. SNI) zur Hälfte und 1995 ganz übernommen. Das gezeichnete Kapital betrug 1993 über 20 Mio. Euro[2].
Die BOG präsentierte sich als Universalanbieter und Systemintegrator auf dem Gebiet der Daten- und Informationstechnik mit Firmensitz in Münster, einer Geschäftsstelle in Osnabrück sowie Servicestützpunkten in Lingen, Bocholt, Köln, Leipzig und Regensburg.
Über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trugen zum Erfolg der BOG bei und erwirtschafteten 1993 einen Umsatz von mehr als 61 Mio. Euro. Zum Vergleich: Der Umsatz im Gründungsjahr betrug 72 Tsd. Euro. Die BOG betreute rund 7.000 Kunden aus verschiedenen Branchen (Handel, Banken, Versicherungen, Bau, Speditionen usw.) mit mehr als 15.000 EDV-Systemen. Das Hardware-Produktspektrum vom Personal Computer bis zum Supercomputer und die Leistungen als Software- und Systemhaus für Anwendersoftware wurden ergänzt durch ein umfassendes Dienstleistungsangebot von der Schulung bis zur Wartung der Installation.[2]
Standort war in Münster das Verwaltungsgebäude auf der Siemensstraße 57. Auf mehr als 10.000 m² Grundstück und mehr als 10.000 m² Bürofläche waren die 6 Dienstleistungsbereiche - Vertrieb, Organisations- und Softwareberatung, Programmierung, Informationssysteme, Technischer Kundendienst sowie Aus- und Weiterbildung untergebracht. Außerdem waren eine Geschäftsstelle mit sämtlichen Dienstleistungsbereichen, in Lingen und Bocholt technische Stützpunkte eingerichtet.[3]
1999 stiegen mit GE Equitiy Capital und 3i Finanzinvestoren in das Unternehmen ein. Von da an firmierte BOG unter BOG Informationstechnologie & Services GmbH & Co. KG. Zum Januar 2001 beteiligte sich die BOG Münster, mehrheitlich an dem Stuttgarter Unternehmen Raber+Märcker. Es entstand die Business Organization Group. Mit den 140 zusätzlichen Mitarbeitern kaufte sich BOG Know-How zu "Navision Financials". Bei Eröffnung der Insolvenz im Jahr 2005 hatte BOG 400 Mitarbeiter [3].
Einzelnachweise
- ↑ Update: Systemhaus BOG Münster ist pleite Auf: Computerwoche Online Narchrichtenarchiv
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 BOG Münster, Geschäftsbericht der BOG von 1993
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Büro-Organisation GmbH (BOG): Nixdorf-Ausbildung bald auch in Münster Auf: Computerwoche Online Heftarchiv
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: XtianCt angelegt am 30.08.2010 um 11:39,
Alle Autoren: JCIV, Leyo, Weissbier, Nothere, Aka, Lutheraner, XtianCt
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.