PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
BMW F07
| BMW | |
|---|---|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
| 5er Gran Turismo | |
| Hersteller: | BMW |
| Produktionszeitraum: | seit 2009 |
| Klasse: | Oberklasse |
| Karosserieversionen: | Schrägheck, viertürig |
| Motoren: | Ottomotoren: 3,0–4,4 Liter (225–300 kW) Dieselmotoren: 3,0 Liter (180 kW) |
| Länge: | 4998 mm |
| Breite: | 1901 mm |
| Höhe: | 1559 mm |
| Radstand: | 3070 mm |
| Leergewicht: | 2015–2690 kg |
| Vorgängermodell: | keiner |
| Nachfolgemodell: | keines |
Der BMW 5er GT (interne Bezeichnung: F07) ist eine Oberklasse-Schräghecklimousine des deutschen Automobilherstellers BMW. Die Markteinführung in Europa fand Ende Oktober 2009 statt. Weltpremiere war auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2009.
Technik und Ausstattung
- zweigeteilte Heckklappe
- um bis zu 100mm verschiebbare Rücksitze
- optional zwei Einzelsitze in Fond
- Fahrerorientiertes Cockpit mit Display in neuartiger Black Panel Technologie
- elektronischer Gangwahlhebel des serienmäßigen 8-Gang-Automatikgetriebes
- iDrive mit hochauflösendem 10,2 Zoll-Display
- Fahrdynamik Control mit den Stufen „COMFORT“, „NORMAL“ ,„SPORT“ und „SPORT +“
- optionale Bi-Xenon-Doppelscheinwerfer mit Tagfahrlicht in LED Techniksowie adaptives Kurvenlicht mit variabler Lichtverteilung und Abbiegelicht
Im 5er GT gibt es – teilweise gegen Aufpreis – mehrere Fahrerassistenzsystemen wie:
- Abstandsregeltempomat mit Stop-&-Go-Funktion (automatische Beschleunigung aus dem Stand und Abbremsen bis zum Stillstand),
- Spurwechselassistent,
- Spurhalteassistent,
- Nachtsicht-Assistent (mit Personenerkennung),
- Head-Up-Display,
- Integral-Aktivlenkung (Hinterradlenkung)
- Rückfahrkamera,
- Sideview (zwei Kameras in der Frontstoßstange, die nach links und rechts blicken)
- Topview (von den zwei zusätzliche Kameras in den Außenspiegeln, von den
Side View Kameras, von der Rückfahrkamera und von den PDC-Sensoren erstellen ein Gesamtbild des Fahrzeuges ,sowie seinem Umfeld, und zeigen es aus er Vogelperspektive) sowie
- einer Tempolimit-Anzeige. Hierfür prüft eine Kamera Straßenschilder mit Geschwindigkeitsbeschränkungen. Diese werden im Tachometer sowie Head-Up-Display angezeigt.
Sicherheit
Neben ABS einschließlich Bremsassistent und CBC (Cornering Brake Control) sind Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, ein ESP mit ASR vorhanden. Ferner 8 Airbags (Fahrer-/Beifahrer, Seitenairbags und durchgehende Kopfairbags). Die vorderen Sitze sind mit crashaktiven Kopfstützen ausgestattet.
Motoren
| 535i Gran Turismo | 550i Gran Turismo | 530d Gran Turismo | |
|---|---|---|---|
| Motortyp | Ottomotor | Dieselmotor | |
| Motorbauart | R6 TwinPower Turbo mit Direkteinspritzung und Valvetronic |
V8 TwinPower Turbo mit Direkteinspritzung |
R6 Turbolader (variable Turbinengeometrie) und Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation |
| Hubraum | 2979 cm³ | 4395 cm³ | 2993 cm³ |
| Leistung | 225 kW (306 PS) | 300 kW (407 PS) | 180 kW (245 PS) |
| Drehmoment | 400 Nm bei 1200–5000 U/min |
600 Nm bei 1750–4500 U/min |
540 Nm bei 1750–3000 U/min |
| Getriebe, serienmäßig | 8-Gang-Automatik | ||
| Antrieb, serienmäßig | Heckantrieb | ||
| Beschleunigung 0 bis 100 km/h in s |
6,3 | 5,5 | 6,9 |
| Höchstgeschwindigkeit, km/h |
250 (abgeregelt) | ||
| Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert in l/100 km) |
8,9 | 11,2 | 6,5 |
| CO2-Emission, kombiniert in g/km |
209 | 263 | 173 |
| Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5 | ||
| Grundpreis (Deutschland inkl. MwSt.) |
55.700 € | 75.300 € | 55.200 € |
Weblinks
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
| Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |