PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
BIP Kreativitätsschule
BIP Kreativitätsschulen (auch: Mehlhornschulen) sind Schulen, an denen nach dem Konzept von Gerlinde und Hans-Georg Mehlhorn[1] unterrichtet wird. Dabei stehen die drei Buchstaben BIP für die Entwicklung von Begabung, Intelligenz und Persönlichkeit. Dabei soll jedes bildungsfähige Kind in kreativer Weise und durch kreative Tätigkeiten allumfassend gefördert werden.[2]
Die Schulen befinden sich alle in privater Trägerschaft, da eine Umsetzung der Ergebnisse einer fünfjährigen wissenschaftlichen Studie[3] von 1988 bis 1993 mit vorangehenden pädagogischen, psychologischen und soziologischen Forschungen[4] im staatlichen Bereich nicht möglich war.[5]
Das Konzept der BIP Kreativitätsschulen wird zurzeit in Kindergärten, Vorschulen, Grundschulen (als Ganztagsschule) und in zwei Gymnasien umgesetzt.[6][7] Es ist dabei nicht als eines neben anderen reformpädagogischen Konzepten zu verstehen, „sondern als ein Konzept, das auf die Erfüllung der derzeitigen und künftigen Anforderungen gerichtet ist, mit denen die Heranwachsenden konfrontiert werden“.[8] Dies verdeutlichen auch folgende Aussagen:[8]
„Für positive Veränderungen in Deutschland, Europa und in der Welt brauchen wir Wissen, soziales und ökologisches Verantwortungsbewusstsein, aktives humanistisches Tun, Freude, Phantasie, Einfallsreichtum und Schaffensbereitschaft. Die Zukunft wird von uns und unseren Kindern gestaltet - immer da, wo wir leben und wirken. Unser Bemühen um die Entwicklung und Förderung dieser Kräfte bei jedem heranwachsenden jungen Menschen und ihre Erhaltung und Pflege bei Erwachsenen ist dieser Aufgabe verpflichtet. Unsere Zukunft hängt von unserer humanistischen Bildung, unserer sozialen Begabung und unserer gemeinsamen Kreativität ab. Gewalt und Zerstörung entstehen aus Mangel aus Phantasie und positiver Gestaltungskraft: Creativity for the Future Worldwide.“
– Gerlinde und Hans-Georg Mehlhorn
Quellen
- ↑ Biografie auf http://www.krea-akademie.de/bio_mehlhorn.html
- ↑ Kurzbeschreibung auf der Startseite von http://www.bip-kreativitaetsschulen.de
- ↑ Informationen zum Forschungsprojekt unter http://www.mehlhornschulen.de/projekt.php
- ↑ Zur Entstehung des kreativitätspädagogischen Konzeptes unter http://www.krea-akademie.de/chronologie-konzept.html
- ↑ Beitrag auf http://www.mehlhornschulen.de/rssentry.php?entryid=587
- ↑ Beitrag auf http://www.child-career.de/html/vorschule.html#t36
- ↑ Übersicht auf http://www.mehlhornschulen.de/
- ↑ 8,0 8,1 Zitat und Beitrag von/auf http://www.mehlhornschulen.de/rssentry.php?entryid=542
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 91.65.97.155 angelegt am 28.02.2008 um 22:03, weitere Autoren: Lady Whistler, Wolfgang H., Chokocrisp, Karsten11, LKD, Wolf32at, Parakletes, Hydro, Euku, Mef.ellingen, Septembermorgen, 84.185.190.224, 91.66.195.70, 91.65.96.35