PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Böcker (Unternehmen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst BÖCKER GmbH & Co. KG
Logo von BÖCKER
Unternehmensform GmbH & Co KG
Gründung 1910
Unternehmenssitz Minden / Westf.
Unternehmensleitung Georg Böcker
Branche Lebensmittel, Teigwarenhersteller
Website www.sauerteig.de

Die Ernst BÖCKER GmbH & Co. KG ist ein 1910 gegründeter mittelständischer Familienbetrieb in der ostwestfälischen Stadt Minden, der sich mit der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von natürlichen Backzutaten für Backwaren beschäftigt. Kunden sind demnach Handwerk, Großbäckereien und Zulieferer backender Betriebe.

Geschichte

1910 gründete Ernst Böcker seinen Betrieb, um beim Sauerteig die nötige Fermentation gezielter und fern von Zufällen steuern zu können. Böcker war gelernter Brennmeister in einer Schnapsfabrik in Minden und entwickelte eine Konzept, dass mit Hilfe der Milchsäurebakterien die Herstellung einer Startkultur für Sauerteige umsetzt. Diese Startkultur für Sauerteige produzierte er in seiner Fabrik und verschickte diese per Post an seine Kunden, wie Bäckereien und Mühlen. Zum anderen entwickelte er den 1908 patentierten "Apparat zum Säuern von Teig und dergl.", mit dem es gelang, die Starterkultur im richtigen Säure-Verhältnis herzustellen. Damit war technologieführend und konnte seinen Betrieb ausbauen. [1]. Sein Sohn Hermann Böcker übernahm dem Betrieb und entwickelte das klassische 1 Kilogramm Päckchen mit den gelb braunen Streifen, das heute den Qualitätsstandard in der Roggenbrotherstellung mit Sauerteig definiert.

Unternehmen

Böcker arbeitet in der Grundlagenforschung. Der Hauptkundenstamm befindet sich im Ausland.[2] Das Unternehmen hat Produktionsstandorte an der Ringstraße und der Werftstraße in Minden.

Weblings

Einzelnachweise

  1. Was lange gärt, bewährt sich gut. In: Mindener Tageblatt. 3. Juni 2010. abgerufen Juni 2010
  2. Lob für das "Tüftlertum" im Familienbetrieb. In: Mindener Tageblatt. 3. Juni 2010. abgerufen Juni 2010

7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Aeggy angelegt am 05.06.2010 um 19:52,
Alle Autoren: Dev107, Superhappyboy, Cactus26, Frankee 67, RonMeier, TUBS, Aeggy, Lofor, DampflokfanDR


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.