PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Avesta
Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’P(Y)ST’K, transkribiert: abestāg) ist das heilige Buch der zoroastrischen Religion, die von dem altiranischen Propheten Zarathustra begründet wurde. Es handelt sich um eine Sammlung verschiedener Texte unterschiedlicher sprachlicher und stilistischer Art, die demgemäß unterschiedlichen Zeitperioden zugeordnet werden können.
Obwohl das Avesta als eine der ältesten und wichtigsten Religionsurkunden der Menschheit gilt, wurde es in Europa erst durch Abraham Anquetil-Duperrons zugänglich gemacht. Er reiste 1755 nach Ostindien, um von den Parsenpriestern ein Exemplar des Avestas zu erlangen. Nach sieben Jahren brachte er nicht nur eine vollständige Ausgabe des Avesta, sondern auch eine vollständige persische Übersetzung mit, die ihm ein Parsenpriester diktiert hatte. Hiervon gab er 1771 eine französische Übersetzung heraus. Als Ergebnis der bisherigen Forschung kann festgehalten werden, dass das Avesta das letzte Überbleibsel eines sehr umfangreichen Kanons heiliger Schriften ist, die im Osten des Irans, wahrscheinlich in Baktrien, schon vor der Gründung des persischen Weltreichs entstanden waren. Sehr früh wurden diese Schriften auch bei den Persern angenommen und durch diese den Griechen bekannt gemacht. Deren Angaben über den Inhalt decken sich mit denen der überlieferten Urtexte. Die älteste bekannte Abschrift ist das „Ashem-Vohu-Manuskript“. Es wurde 1907 durch Aurel Stein erworben. Es stammt aus dem 9. Jahrhundert n. Chr. und enthält einen mitteliranischen, sogdischen Text[1] Die verschiedenen Angaben, wann die ältesten Abschnitte des Avestas entstanden sind, erstrecken sich meist auf die Epoche zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und 18. Jahrhundert v. Chr. - also eine sehr große Zeitspanne von rund 1000 Jahren.
Literatur
- Ulrich Hannemann (Hrsg.): Das Zend-Avesta. Weißensee-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-89998-199-5.
- Fritz Wolff: Avesta. Die heiligen Bücher der Parsen. Übersetzt auf der Grundlage von Christian Bartholomaes Altiranischem Wörterbuch, Straßburg 1910, Reprint 2012 beim Verlag De Gruyter
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Sacred Texts: Ashem Vohu. Abgerufen am 6. Mai 2011.