PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Automobilfabrik Orion
| Zürcher & Huber, Automobilfabrik Orion (1900–1904) Zürcher, Automobilfabrik Orion AG | |
|---|---|
| Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
| Gründung | 1898 |
| Auflösungsdatum | 1976 |
| Unternehmenssitz | Zürich, Schweiz |
| Branche | Kraftfahrzeughersteller |
Zürcher, Automobilfabrik Orion AG, zuvor Zürcher & Huber, Automobilfabrik Orion, war ein Schweizer Hersteller von Automobilen, Lastkraftwagen und Automobilzubehör.
Unternehmensgeschichte
Alfred Zürcher, der zuvor bei der Waffenfabrik Martini tätig gewesen war, eröffnete 1898 im Zürcher Stadtteil Hottingen eine Werkstatt. Am 21. Juni 1900 gründete er zusammen mit Jean Huber das Unternehmen Zürcher & Huber, Automobilfabrik Orion zur Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Orion. Zunächst wurden Automobile hergestellt. Ab 1902 entstanden nur noch Lastkraftwagen und Autobusse. Zwischen 1903 und 1905 wurden 50 Exemplare des Oldsmobile Curved Dash importiert und verkauft. 1904 folgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft namens Zürcher, Automobilfabrik Orion AG. Zweigbetriebe existierten in Bologna und Marseille. 1910 endete die Fahrzeugproduktion. Neben der Reparatur von Nutzfahrzeugen stellte das Unternehmen nun Kühler her. Zwischen 1918 und 1935 erfolgte der Vertrieb von Fahrzeugen von Mathis. Anschliessend entstanden noch Felgen, Kühler, Wagenheizungen und anderes Zubehör. 1976 oder 1977 folgte die Übernahme durch AL-KO.
Automobile
Das einzige Modell war der Vis-à-vis. Ein wassergekühlter Einzylindermotor war vorne im Fahrzeug montiert und trieb die Hinterachse an. Die Karosserieform Vis-à-vis bot Platz für vier Personen.
Literatur
- (Text fehlt), ISBN 9783803298768, Seite fehlt
- Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 2 G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch)
Weblinks
- GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH zur Pkw-Produktion (abgerufen am 19. März 2012)
- GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH zur Lkw-Produktion (abgerufen am 19. März 2012)
Vergleich zu Wikipedia