Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Augsburg

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Augusta Vindelicorum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Wappen von 1985

Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Höhe: 494 m ü. NN
Einwohner:

263.646 (31. Dez. 2009)[1]

Postleitzahlen: 86150–86199
Vorwahl: 0821
Gemeindeschlüssel: 09 7 61 000
Stadtgliederung: 42 Stadtbezirke
17 Planungsräume
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
86150 Augsburg


Augsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten von Bayern und eine der drei bayerischen Metropolen. [2] Sie ist Universitätsstadt und Sitz der Regierung des Bezirks Schwaben sowie des Landratsamtes des die Stadt im Westen umgebenden Landkreises Augsburg. Sehenswert sind die zahlreichen Bauten aus der Barockzeit, auch im Umkreis der Stadt.[3]

Bevölkerung

Die Bevölkerung stieg seit 1885 von 65905 auf zunächst 100.000 im Jahr 1909 und hat heute 300.000 Einwohner.[4], wobei ein Großteil traditionell der katholischen Kirche angehören. Allerdings sank der Anteil der Katholiken im Laufe der letzten 100 Jahre erheblich. Ende des 19. Jahrhunderts waren noch rund 52.190 katholisch, was 69 % entsprach, und 22.180 evangelisch; gemäß dem Zensus 2011 waren nur noch 46 % katholisch.[5]

Geschichte

Grundlage der heutigen Stadt ist die vermutlich von dem römischen Kaiser Augustus nach Besiegung der Vindelicier 15 v. Chr. gegründete Kolonie Augusta Vindelicorum. Das rätische Donautal wurde offensichtlich schon vor der Zeit um 40 n. Chr. von hier aus durch römische Truppen kontrolliert.[6]

Siehe auch