
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Assimilierung der Juden
Die Assimilierung der Juden (auch Assimilation der Juden) ist seit Ende des 19. Jahrhunderts[1] bei den Diskussionen um das Selbstverständnis des Judentums ein wichtiges Thema. Ausgelöst wurden diese Diskussionen vor allem durch Theodor Herzls Buch Der Judenstaat. Moshe Zimmermann schrieb dazu: „Die Frage nach Assimilation und Symbiose steht im engsten Zusammenhang mit der Definition des Jüdischseins.“[2] Ludwig Holländer sah bereits das Problem, einerseits den Erwartungen der Ursprungsgruppe - zum Beispiel der jüdischen Familie oder des Kibbuz - und andererseits den Ansprüchen der Mehrheitsgesellschaft gerecht zu werden. Oft werden Einzelbeispiele wie Sigmund Freud[3][4] und Albert Einstein in diesem Zusammenhang genannt, einige Autoren wie der US-amerikanisch-deutsche Historiker Peter Gay greifen auf eigene Erfahrungen zurück. Das jüdische Ghetto oder jüdisch geprägte Viertel, wie es zum Beispiel in großen Städten zu finden ist, wird dabei meist weniger diskutiert.
Gershom Scholem kritisierte: „Sehr breite Schichten der deutschen Juden waren zwar bereit, ihr Volkstum zu liquidieren, wollten aber, in freilich sehr verschiedenen Ausmaßen, ihr Judentum, als Erbe, als Konfession, ein undefinierbares und doch im Bewußtsein deutlich vorhandenes Element bewahren. Sie waren, was oft vergessen wird, zu jener totalen Assimilation, welche die Mehrheit ihrer Elite mit dem Verschwinden zu bezahlen bereit war, nicht bereit.“[5] Die politische Philosophin Hannah Arendt betonte seit 1943[6] die Eigenständigkeit der jüdischen Identität.[7] Durch die Gründung des Staates Israel steht das Thema nicht mehr im Vordergrund.
Einzelnachweise
- ↑ Assimilation der Juden wikipedia
- ↑ Moshe Zimmermann: Die deutschen Juden 1914–1945 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd. 43). Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-55082-9, S. 88 (einsehbar bei Google Books).
- ↑ Peter Gay: Freud, Jews and other Germans. Masters and victims in modernist culture. Oxford University Press, Oxford 1978, ISBN 0-19-502258-0, S. 183.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Assimilation_(Soziologie)#Assimilation_der_Juden
- ↑ Gershom Scholem: Juden und Deutsche. In: Gershom Scholem: Judaica (= Bibliothek Suhrkamp. Bd. 263). Band 2. Herausgegeben von Rolf Tiedemann. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1970, S. 20–46, hier S. 35.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wir_Fl%C3%BCchtlinge
- ↑ Hannah Arendt: Wir Flüchtlinge. In: Zur Zeit. Politische Essays. Rotbuch-Verlag, Hamburg, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe 1999, ISBN 3-434-53037-1, S. 7–21.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Assimilierung der Juden) vermutlich nicht.
---