PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Arsen Aka König der Monster

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arsen Aka König der Monster
Gründung 2001
Auflösung 2003
Genre Screamo, Crustcore, Metal
Letzte Besetzung
Gesang Sabine
Gitarre Lars
Gitarre Arne
Bass, Gesang Marc
Schlagzeug Chris


Arsen Aka König der Monster war eine kurzlebige Hardcore-Band aus Bremen, die von Mitgliedern der Bands Zeroid und Angstzustand gegründet wurde. Sie ist eine der wenigen Hardcorebands, wo eine Frau für die Shouts zuständig ist.

Geschichte

Zunächst spielte man eine 7"-Single namens Black Sunday ein, welche vier Songs enthielt. Sie wurde 2002 auf dem Label React with Protest veröffentlicht, welches auch bekanntere Bands, u.a. Buried Inside, unter Vertrag hält. Die Klangqualität dieser Platte wurde als sehr dürftig, aber auch vielversprechend beschrieben. [1]

Später folgte dann eine Langspielplatte unter dem Titel No Gods, Only Monsters. Die Reviews dazu vielen fast ausschließlich positiv aus. Oliver Fröhlich verglich sie u.a. mit Tragedy und Neurosis. Er gab dem Album 9 von 10 Punkten.[2] Die Musik wurde auch in anderen Rezensionen als düster und metallisch, aber auch melodisch und facettenreich beschrieben.[3][1] „Heftige Weltuntergangsstimmung, die die Band auf ihrem ersten vollen Release verbreitet.“[1] Der Gesang ist ausschließlich guttural und orientiert sich neben den im Screamo üblichen Schreien auch am gutturalen Gesang des Extreme Metal.

Nach der Veröffentlichung der Platte löste sich die Band wieder auf. Die Mitglieder sind heute bei anderen Bands aktiv, darunter die Screamo-Band The Apoplexy Twist Orchestra, die Black Metal-Band Morlock und die Deathgrind-Band Borigor.

Rezension

Obwohl sie nur ein Album veröffentlichte, erreichte sie eine gewisse Bekannteheit in der europäischen Screamo-Szene. Die Band Kurhaus gab an, unter anderem von Arsen beeinflusst worden zu sein.[4]

Diskographie

  • Black Sunday (7", 2002, React With Protest )
  • No Gods, Only Monsters (LP, 2003, Narshardaa Records, Unsociable)

Beide veröffentlichungen erschienen zunächst als Schallplatte und wurden später auf einem einzigen Tape wiederveröffentlicht. Das Album erschien auch auf CD auf dem Label Black Star Foundation. Der Track Soziohierarchizid erscheint auf der Hardcore-Compilation Friends don't eat each Other, zusammen mit Stücken der Bands Springtime, Yage und Zann.

Weblinks und Quellen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Whenmoney angelegt am 28.06.2010 um 02:16,
Alle Autoren: Textkorrektur, Lady Whistler, Kriddl, Codc, Whenmoney


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.