PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Argentinischer Schönmund
|
Argentinischer Schönmund Clytostoma callistegioides | ||||
|
Klassische Systematik | ||||
| Reich | Pflanzen | Plantae | ||
| Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
| Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
| Ordnung | Braunwurzartige | Scrophulariales | ||
| Familie | Trompetenbaumgewächse | Bignoniaceae | ||
| Gattung | Schönmund | Clytostoma | ||
| Art | Argentinischer Schönmund | Clytostoma callistegioides | ||
| Autor(en) | (CHAM.) Bureau | |||
| Jahr | .... | |||
|
Phylogenetische Systematik | ||||
| Ordnung | Lippenblütlerartige | Lamiales | ||
| Familie | Trompetenbaumgewächse | Bignoniaceae | ||
Der aus Südamerika (Brasilien, Argentinien) stammende Argentinische Schönmund (Clytostoma callistegioides (Cham.) Bureau ex Griseb.[1]) ist eine elegante mehrjährige Lianenpflanze mit einfachen Ranken.
Beschreibung
Die weitgehend immergrüne Pflanze hat gegenständig beblätterte Ranken. Die ellipsenförmigen, glänzenden und ganzrandigen Blätter haben eine Länge von 7 bis 10 cm und eine Breite von bis zu 4 cm. Die zygomorphen Trompetenblüten haben einen Durchmesser von bis zu 8 cm und sind rosa-violett bis blaß lavendelfarben gefärbt und besitzen eine feine Zeichnung von dunkel violetten und purpurfarbenen Streifen im Blütenschlund. Die Blüten stehen einzeln oder paarweise in den Blattachseln. Die Pflanze bildet stachelige Schotenfrüchte aus, welche im reifen Zustand kastanienbraun sind.
Die zwischen 0,5 bis 9 m hoch werdende Pflanze wird von Mai bis September in Töpfen im Freien oder im Wintergarten an Rankhilfen gezogen. Sie bevorzugt sonnige oder halbschattige Lagen, ist nicht frosthart und muß bei etwa 8-15 °C überwintern. Die Blütezeit liegt im Frühsommer. Rückschnitt ist jederzeit möglich.
Andere Namen
Einzelnachweise
- ↑ Bignonia callistegioides
- ↑ Valeria De Marzi 100 plantas Argentinas editorial Albatros ISBN 950-24-1105-6
- ↑ flora-toskana.de
- ↑ https://www.gbif.org/species/4093976
- ↑ http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-319856
Andere Lexika
