PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bundesagentur für Arbeit

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Arbeitsagentur)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bundesagentur für Arbeit mit Sitz in Nürnberg erbringt Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung. Sie regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Leistungen, z. B. das Arbeitslosengeld. Zuständig für die einzelnen Anträge ist das jeweilige Jobcenter in der Stadt bzw. Region des Wohnortes. Die Auszahlung erfolgt zentral durch Bundesagentur per Banküberweisung oder Scheck, kann im Einzelfall ausnahmsweise aber auch in bar erfolgen.

Geschichte

Vorläufer waren das Arbeitsamt, ursprünglich als Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung im Jahr 1927 gegründet, und die Bundesanstalt für Arbeit. Zwischen 1931 und 1994 hatten in Deutschland die Arbeitsämter eine Art Monopol,[1][2] so dass eine gewerbliche Arbeitsvermittlung durch andere Stellen in dieser Zeit praktisch verboten war.

Aufgaben

Die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit sind im Sozialgesetzbuch (z.B. SGB II, SGB III und SGB XII) festgelegt. Im Falle einer Rehabilitation können die Rentenversicherung oder die Bundesagentur für Arbeit als Kostenträger auftreten.

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Private_Arbeitsvermittlung#Vermittlungsmonopol_und_Liberalisierung
  2. § 55 Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung vom 16. Juli 1927 (AVAVG), RGBl. I, Seite 187, 193; § 35 AVAVG 1957 (BGBl 1957n I S. 321, 327); seit 1969 in § 4 des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) vom 25. Juni 1969 (BGBl 1969n I S. 582, 584) geregelt