Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Aragorn II.

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aragorn II. Dúnadan ist in Tolkiens Roman Der Herr der Ringe der Stammesführer der Dúnedain, der Erbe Elendils und unter dem Namen Aragorn II. Elessar Telcontar Hochkönig von Gondor und Arnor. Er ist verheiratet mit Arwen Undómiel, der Tochter von Elrond.

Kindheit

Aragorn wurde als Sohn von Fürst Arathorn II. und seiner Gemahlin Gilraen geboren. Die ersten drei Jahre verbrachte er in Taurdal, des Sitzes der Dúnedain, dann griffen diesen Ort Orks an und zur Sicherheit ging Aragorn nach Bruchtal. Als er erwachsen war, sagte ihm Elrond die Wahrheit, was seine Vorfahren betrifft. Man nannte ihn wieder Aragorn und nicht Estel, wie man ihn am Anfang genannt hatte.

Im Dienste Gondors und Rohans

Aragorn ging als Waldläufer nach Rohan wo er König Thengel sehr geholfen hat. Man nannte Aragorn nur noch Thorongil, auch in Gondor, wo er danach Truchsess Ecthelion II. und nach dessen Tod Truchsess Denethor II. diente.

Die Neun Gefährten

Nachdem Aragorn nach Bree gekommen war, holte er unter dem Namen Streicher Frodo Beutlin ab und brachte ihn mit seinen Freunden nach Bruchtal. Beim Rat von Elrond wurde Aragorn einer der Neun Gefährten und begleitete Frodo bis zum Berg Amon Hen, von wo dann Frodo nur mit Sam weiterging. Aragorn ging dann zurück nach Rohan, wo er König Théoden im Kampf gegen Saruman half.

Die Krönung zum König

Nach seinem Sieg in der Schlacht auf den Pelennor-Feldern marschierte Aragorn zum Schwarzen Tor wo er ebenfalls gegen die Dunklen Mächte siegte. Etwa einen Monat später krönte man ihn zum Hochkönig des Wiedervereinigten Reiches von Gondor und Arnor. Aragorn heiratete Elronds Tochter Arwen Undómiel. Inzwischen herrscht Aragorn Elessar ganz weise über das große Land Gondor.

Zitat

Du fürchtest dich noch nicht genug, ich weiß, wer dich verfolgt! (Zu Frodo)

Übersetzung der Namen

  • Aragorn: Königsmut
  • Estel: Hoffnung
  • Thorongil: Adlerstern
  • Elessar: Elbenstein
  • Telcontar: Streicher