
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Apolda
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() {{{Bildtext}}} |
Koordinaten: 51° 1′ N, 11° 31′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Weimarer Land | |
Höhe: | 205 m ü. NN | |
Einwohner: |
23.179 (31. Dez. 2009)[1] | |
Postleitzahl: | 99510 | |
Vorwahlen: | 03644, 036462, 036465 | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 71 001 | |
Stadtgliederung: | Kernstadt und 8 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 99510 Apolda | |
Webpräsenz: |
Apolda ist die Kreisstadt des mittelthüringischenLandkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena. Im Nordwesten des Stadtgebiets fließt die Ilm. In der Raumordnung des Freistaates Thüringen nimmt die Stadt den Rang eines Mittelzentrums ein. Apolda war von 1922 bis 1950 eine kreisfreie Stadt. Bekannt ist die Stadt unter anderem durch ihre Glockengießereien, die von 1722 bis 1988 hier ansässig waren. Insgesamt wurden im Laufe der Jahrhunderte in vier verschiedenen Gießereien circa 20.000 Glocken gegossen, unter anderem die Petersglocke[2] des Kölner Doms, von den Kölnern Dr Decke Pitter (Dicker Peter) genannt, bis November 2016 die größte am geraden Joch freischwingende Glocke der Welt.
Töchter und Söhne der Stadt
- Margarete Schilling, Autorin und Expertin für Glocken und Carillons
- Mike Mohring, deutscher Politiker der CDU
- Mark Ashley, deutscher Popsänger
Andere Lexika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel mit der Nummer 61384198 wurde am 21. Juni 2009 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |