
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Andreas Maier (Unternehmer)
Andreas Maier (* 18. März 1942 in Hörenhausen; † 13. Juni 2013 in Ulm) war ein deutscher Unternehmer.
Leben
Geboren und aufgewachsen ist Maier im oberschwäbischen Hörenhausen, einem Teilort von Schwendi. Er absolvierte eine Ausbildung als Mechaniker bei der Firma Fromm im Nachbarort Wain. Danach studierte er an der damaligen Fachhochsuche Ulm und erreichte den Abschluss Diplom-Ingenieur (FH). 1969 begründete er mit zwei Mitarbeitern in Hörenhausen die Firma Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier Präzision, abgekürzt HAM-Präzision. Unternehmenszweck der Firma ist die Herstellung von Präzisionswerkzeugen aus Hartmetall zum Bohren, Fräsen und Reiben. Die hergestellten Werkzeuge finden Verwendung in der Automobil-, Flugzeug-, Elektronik-, Medizin- und Dentalindustrie. Im Jahre 2013 beschäftigte die Firma 600 Mitarbeiter, davon 320 im 25.000 m² großen Stammwerk Hörenhausen[1][2] Das Unternehmen erzielte 2011 einen Umsatz von 61 Mio. Euro.[3]
Maier war acht Jahre lang Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Ulm, Gesellschafter der Internationalen Schule Ulm/Neu-Ulm und Mitbegründer und Ehrenvorsitzender des Vereins Unita dei Christiani.
Orden und Ehrenzeichen
- Goldenen Ehrenmedaille der IHK Ulm, 2012
- Donau-Medaille der Stadt Ulm
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Südwest Presse: Nachruf - Hörenhausen: Unternehmer Andreas Maier ist gestorben vom 14. Juni 2013, aufgerufen am 15. Juni 2013
- ↑ wer zu wem
- ↑ [1]
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion
- Erster Autor 03:59, 15. Jun. 2013 84.156.22.65, weitere Autoren: Wald-Burger8, Mikered, Johnny Controletti, Tom md, Tous4821, Grindinger, Onkelkoeln, 80.148.10.2