PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Andreas Kamlah
Andreas Kamlah (* 30. November 1933 in Göttingen; † 27. Oktober 2023 in Osnabrück) war ein deutscher Physiker und Philosoph. Er war zuletzt Professor an der Universität Osnabrück und lehrte dort 1973-1999 im Fach Philosophie.[1]
Kamlah studierte Physik in Göttingen, Erlangen, Berlin, Heidelberg und München. Sein Diplom als Physiker erwarb er im Bereich Experimentalphysik 1962. Es folgte die Promotion in theoretischer Kernphysik 1968. Von 1969 bis 1970 arbeitete er am Institut für angewandte Kernphysik im Kernforschungszentrum Karlsruhe. 1970 wurde er Assistent an der Universität München im Fachbereich Philosophie bei Wolfgang Stegmüller.[2] Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Wissenschaftstheorie, das 1973 eingerichtet wurde, war Kamlah Projektleiter im Bereich Physik. Er ist zusammen mit Maria Reichenbach Herausgeber der gesammelten Werke von Hans Reichenbach.
Literatur
- Wolfgang Lenzen (Hrsg): Tractatus physicophilosophici. Festschrift für Andreas Kamlah. Osnabrücker philosophische Schriften, 2013
Weblinks
- Literatur von und über Andreas Kamlah im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Philosophische Texte
Andere Lexika