PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Andreas Kalbitz
Andreas Kalbitz (* 17. November 1972 in München) ist ein rechtsextremer deutscher Politiker. Seit März 2013 war er Mitglied der AfD (Partei). Bei der Landtagswahl in Brandenburg am 14. September 2014 wurde er in den Landtag Brandenburg gewählt. 2017 wurde er Landesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der AfD Brandenburg. Seit Dezember 2017 war er außerdem einer von sechs Beisitzern im AfD-Bundesvorstand.[1]
Im Laufe seines Lebens gehörte Kalbitz verschiedenen Parteien an. Wegen seiner Zugehörigkeit zur AfD-Gruppierung „Der Flügel“ um Björn Höcke und seiner Mitgliedschaften in mehreren rechtsextremen und rechtsradikalen Vereinen wird er politisch als „rechtsaußen“ eingeordnet. Am 15. Mai 2020 hat der Parteivorstand entschieden, dass die Mitgliedschaft von Kalbitz in der Partei unwirksam ist, weil er wichtige Angaben aus seiner politischen Vergangenheit verschwiegen habe.[2][3][4] Nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes war Kalbitz Mitglied der seit 2009 verbotenen Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ).
Politische Laufbahn
Parteipolitisch war er zunächst Mitglied der Jungen Union, wo er dem Bezirksverbandsausschuss angehörte, und der CSU. In der CSU war er Anfang der 1990er Jahre Landesdelegierter. Mit 21 Jahren trat er der Partei Die Republikaner bei.[5] Im März 2013 wurde er Mitglied der AfD. Bei den Kommunalwahlen in Brandenburg 2014 wurde Kalbitz in die Stadtverordnetenversammlung in Königs Wusterhausen gewählt[5] und wurde dort im Juni 2014 Vorsitzender der AfD-Fraktion.[6] Im April 2017 wurde Kalbitz auf dem Landesparteitag als Nachfolger Alexander Gaulands zum Landsvorsitzenden der Brandenburger AfD gewählt.[7]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ AfD wählt neuen Bundesvorstand (Pressemeldung 4. Dezember 2017)
- ↑ https://www.sueddeutsche.de/politik/kalbitz-rauswurf-afd-meuthen-1.4910288
- ↑ Rechtsextremismus: AfD wirft Andreas Kalbitz aus der Partei. In: Zeit Online, 15. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
- ↑ Severin Weiland: Wegen Kontakten zur HDJ: AfD-Vorstand schließt Kalbitz aus Partei aus. In: Der Spiegel (online), 15. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
- ↑ 5,0 5,1 Rechtslastige Vergangenheit. In: Blick nach Rechts, 16. Oktober 2014.
- ↑ SVV – Königs Wusterhausen. In: koenigs-wusterhausen.de. Abgerufen am 8. März 2016.
- ↑ Andreas Kalbitz ist Gauland-Nachfolger in Brandenburg. Rundfunk Berlin-Brandenburg, 8. April 2017.
- PPA-Kupfer
- Landtagsabgeordneter (Brandenburg)
- Kommunalpolitiker (Brandenburg)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Ehemaliges REP-Mitglied
- Ehemaliges CSU-Mitglied
- Mitglied der Jungen Union
- AfD-Bundesvorstand
- Parteivorsitzender (Brandenburg)
- Witikobund-Mitglied
- Korporierter (Schülerverbindung)
- Person (Landkreis Dahme-Spreewald)
- Ehemaliges AfD-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1972
- Mann