PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anasazi-Flöte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anasazi-Flöte ist eine prähistorische Längsflöte indianischer Ureiwohner aus dem Südwesten der USA.

Details

  • Der Archäologe Earl H. Morris fand bei einer Expedition im Jahr 1931 im Prayer Rock Valley in Arizona 15 Höhlen und darin fünf prähistorische Flöten. Nach diesem Fund wurde die Höhle Broken Flute Cave genannt.
  • Die Flöten wurden auf die Jahre 620 bis 670 datiert. Damit sind sie die ältesten in Nordamerika gefundenen Holzflöten.
  • Sie sind aus Eschen-Ahorn gefertigt und weisen sechs Grifflöcher auf.
  • Die Anasazi-Flöte weißt Ähnlichkeiten mit den Flöten der Hopi-Indianer auf, die allerdings nur fünf Grifflöcher haben.
  • Die fünf Flöten befinden sich seit 1957 im Arizona State Museum in Tuscon.
  • Die Anasazi-Flöte wurde später rekonstruiert und in der Katalog weltweiter Flöten aufgenommen. [1] [2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. B. M. Bakkegard und E. A. Morris: Seventh Century Flutes from Arizona; in Ethnomusicology, Vol. 5, Nr. 3, September 1961, Seite 184 bis 186
  2. Tim Crawford und Kathleen Grendahl: Flute Magic - An Introduction to the Native American Flute, TABlature system, 2003, S. 12

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Anasazi-Flöte) vermutlich nicht.

---