PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alternativen zu Google
Google ist eine Suchmaschine des amerikanischen Konzerns Google Inc., zu dem zahlreiche Plattformen wie YouTube gehören sowie das Betriebssystem "Android". Google ist inzwischen im Internet omnipräsent und unangefochtener Markführer im Suchmaschinengeschäft. Insbesondere in Deutschland hat Google eine monopolgleiche Stellung in diesem Bereich.[1] Google definiert inzwischen quasi alleine, welches Wissen der Suchende als relevant angezeigt bekommt und welches nicht. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen werden so de facto zu Nutzung von Google AdWords Produkten gezwungen, wenn sie gefunden werden wollen.[2] Durch die Zusammenarbeit vieler Anbieter mit Google ist die Anonymität im Internet nicht mehr gewährleistet, sodass viele Nutzer inzwischen Alternativen zu Google verwenden.
Alternativen zu Google
Viele Web-Browser und Betriebssysteme sind so voreingestellt, dass man zum Suchen im Internet automatisch bei Google landet. Google hat sogar selbst einen Browser entwickelt Jedoch ist Google keineswegs konkurrenzlos. In den USA nutzten um 2015 "nur" ca. 60% der Menschen Google als Suchmaschine, in Deutschland waren es drastische 95%. Folgende Suchmaschinen sind qualitativ ernstzunehmende Konkurrenten zu Google, die zum Teil deutlich anders sortierte Ergebnisse und damit zahlreiche Zusatzinformationen liefern:
- BING[3] - komplett ebenbürtig mit Google, wird betrieben von Microsoft
- Yahoo[4] - die erste Universalsuchmaschine, gegründet 1994
- YANDEX[5] - Universalsuchmaschine, Marktführer in Russland, in englischer Sprache
- Metager[6] - Metasuchmaschine mit guten Ergebnissen.
- Startpage[7] - eine Weiterentwicklung der Suchmaschine Ixquick
- DuckDuckGo[8] - komplett anderer Algorithmus als Google, stark abweichende Suchergebnisse
- Fireball[9] - ehemaliger Marktführer Ende der 90er Jahre, auch spezialisiert auf Suchen in deutscher Sprache
- Yacy - seit 2011 aktiv
- AltaVista - wurde 2013 eingestellt
Es gibt zahlreiche Webbrowser wie Mozilla Firefox, die dabei helfen können, Zugriffe von oder auf Google zu vermeiden.
Notwendige Maßnahmen
Eine Umstellung von Google auf andere Suchmaschinen als Standard im Webbrowser ist jederzeit möglich und technisch mit wenigen Klicks erreichbar. Jede Suchmaschine hat ihre Vor- und Nachteile, so dass es stets Sinn macht, bei mehr als einem Anbieter zu recherchieren. Allerdings bietet Google auch bei anderen Websites seine Dienste an. Daher ist im Einzelfall zu prüfen, ob noch weitere Maßnahmen zum Schutz der eigenen Daten erforderlich sind; dazu gehören die Sicherheitseinstellungen im Webbrowser, deren Wirkung zum Beispiel mit Programmen wie TCPView oder Net Activity Viewer überwacht werden kann. Google hat über seine zahlreichen Dienste, vom Betriebssystem Android über YouTube und seine Beteiligung an weiteren Unternehmen bereits massiven Zugang zu persönlichen Daten und Verhaltensprofilen seiner Nutzer.
Vorteile einer Abkehr von Google
Die Umstellung der Websuche auf andere Anbieter erschwert Google das lückenlose Nachvollziehen der Aktivitäten seiner Kunden. Die Nutzung von anderen Suchmaschinen als Google ist somit eines der ersten und einfachsten Mittel zur Sicherung der eigenen Privatsphäre und Anonymität im Internet. Bei E-Mails und für die Cloud gibt es zahlreiche Alternativen mit Funktionen, die oft nicht von Google angeboten werden.
Einzelnachweise
Siehe auch
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Alternativen zu Google) vermutlich nicht.
---