PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alter jüdischer Friedhof von Sarajevo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Im Jahr 1962 errichtetes Taharahaus auf dem Alten jüdischen Friedhof von Sarajevo

Der Alte jüdische Friedhof von Sarajevo (Jevrejsko groblje) ist ein jüdischer Friedhof in Bosnien und Herzegowina.

Details

  • Er liegt auf dem Berg Trebevic im Gebiet Kovačići-Debelo Brdo im Südwestteil der Stadt.
  • Er ist nach dem alten jüdischen Friedhof in Prag der zweitgrößte historische Friedhof des Judentums.
  • Der Friedhof wurde im Jahr 1630 von sephardischen Juden angelegt.
  • Das älteste noch erhaltene Grabmal stammt aus der Mitte des 17. Jahrhuderts.
  • Eine Besonderheit stellen die Grabsteine dar, von denen die meistens in Ladino beschriftet sind.
  • Ab dem späten 19. Jahrhundert wurden hier auch askhenasische Juden zur letzten Ruhe gebettet.
  • Der Friedhof umfasst 31.160 Quadratmeter, auf ihm finden sich über 3.850 Gräber. [1]
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Grabsteine auf dem Alten jüdischen Friedhof von Sarajevo
  • Bekannte Persönlichkeiten, die hier beerdigt sind, sind u.a.:
  • Zu Beginn des 2. Weltkriegs wurde der Friedhof teilweise zerstört.
  • Vier Denkmäler des Friedhofs sind den Opfern des Faschismus gewidmet.
  • Das Taharahaus wurde 1962 nach einem Entwurf von Zlatko Ugljen erbaut.
  • Im Jahr 1966 fand die letzte Beerdigung statt.
  • Im Bosnienkrieg zwischen 1992 und 1995 verlief über den Friedhof eine Frontlinie. Bosnische Serben hatten hier eine Artilleriestellung errichtet. Dadurch kam es zu erheblichen Beschädigungen. Viele Landminen mussten geräumt werden. [2]
  • Im Jahr 2004 wurde der Friedhof vom Staat Bosnien und Herzegowina zum Nationalen Monument erklärt. [3]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

  • Jakow Maestro: Sefardsko groblje u Sarajevu, Jevrejski glas, 1936
  • Pinto Avram: Jevreji Sarajeva i Bosne i Hercegovine, Sarajevo, 1987, S. 60 bis 64

Einzelnachweise

  1. Snježana Mutapčić: Staro jevrejsko groblje u Kovačićima, Sarajevo, 1992, S. 42
  2. Marko Plešnik: Sarajevo mit Ilidza, Butmir, Rakitnica-Schlucht und den Wintersportgebieten, Trescher Verlag, 3. Aufl., 2010, S. 144
  3. Jewish cemetery in Sarajevo, the burial ground ensemble

Andere Lexika