Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Alphornbau Neumann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alphornbau Neumann
Unternehmensform Einzelunternehmen
Gründung 1983
Unternehmenssitz Ritzenweiler
Unternehmensleitung Alfons Neumann
Mitarbeiter 1 (2010)
Branche Musikinstrumentenbau
Produkte Alphorn
Website Alphornbau Neumann

Alphornbau Neumann ist ein Einmannbetrieb, der seit 1983 in Handarbeit Alphörner herstellt. Die Firma befindet sich in Ritzenweiler einem Teilort von Eberhardzell im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Geschichte

Der Familienbetrieb ist schon seit mehreren Generationen im Bereich Holzbildhauerei, Musikinstrumentebau, Schreinerei und Holzbau tätig. Im Jahre 1983 begann Alfons Neumann in traditioneller Handarbeit Alphörner herzustellen. Mehrere hundert Alphörner wurden seither gebaut und verkauft. Der Preis für ein neues Alphorn bewegt sich im Moment zwischen 1500,- und 2000,- Euro. Die Instrumente sind aus Fichten-, Linden oder Erlenholz mit besonderem Wuchs und gleichmäßiger Wandstärke. Die Mundstücke sind aus Ahorn- oder Birnbaumholz gefertigt und die Verbindungsbuchsen aus Messing. Das Alphorn wird handbemalt und umwickelt mit Peddigrohr. Die Alphörner von Neumann zeichnen sich durch leichte Ansprache und einen individuellem Klang aus.

Das Alphorn ursprünglich ein Signalhorn der Hirten ist längst ein Instrument der klassischen Musik. Der Augsburger Leopold Mozart machte den Anfang mit seiner Sinfonia pastorella für Alphorn und Streicher in G-Dur sowie neuere Werke, wie das Concertino Rustico des ungarischen Komponisten Ferenc Farkas sind Standardwerke der Sinfonischen Orchester.

Für die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika hat die Firma eigens ein spezielles Alphorn für Afrika entwickelt. [1]

Tonart, Dreiteilung und Mundstück

Blechbasmundstücke können mittels einem speziellen Adapter beim Alphorn verwendet werden.

Durch Zwischenstücke lassen sich alle Instrumente auf jede Tonart umstecken. Die Mundstücke sind bei allen Instrumenten abnehmbar und in verschiedenen Kesseln und Randweiten erhältlich. Beim Anblasen mit dem gedrechselten Mundstück entsteht ein besonders individueller weicher Ton. Es besteht die Möglichkeit Metallmundstücke von Blechblasinstrumenten mit Hilfe eines Spezialadapters aufzusetzen. Der Transport des Hornes wird durch eine Aufteilung in drei Stücke erleichtert.

Workshop

In verschiedenen Workshops durchgeführt von Berthold Schick, können Musiker die Instrumente testen. Es hat sich herausgestellt, dass Musiker mit einer mindestens fünfjährigen Blechblasinstrumenterfahrung am einfachsten mit dem Alphorn zurechtkommen, da sich das Instrument vom Mundstück und in der Anblastechnik ähneln. In den Workshops wird die Angst vor diesem optisch riesigen Instrument und den gedachten Schwierigkeiten bei der Tonerzeugung genommen.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Bene16 angelegt am 18.01.2010, weitere Autoren: Widipedia, Neozoon, Wolf32at