PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ahorn
Der Ahorn (Acer) ist ein Laubbaum der nördlichen Hemisphere mit spitz gelappten Blättern und eine Pflanzengattung aus der Familie der Ahorngewächse (Aceraceae). Die Namensherleitung wird aus dem keltischem ac = Spitze oder dem griechischen keras = Horn vermutet.
Beschreibung
Die Ahornbäume verfügen über meist fünfzählig (3- bis 7-zählig) gelappte Blätter, zwittrige, gelbgrüne Blüten und tragen regelmäßige, geflügelte Spaltfrüchte.
Aufgrund der geringen Sinkgeschwindigkeit von rund 1,1 m*s-1 können die Samen durch Winde weit verbreitet werden. Entfernungen von bis zu 1 km und Steighöhen von bis zu 1000 m sind beobachtet worden.
-
Frühjahrsaustrieb.
-
Spaltfrucht des Ahorn.
Arten
In Deutschland und Mitteleuropa sind im wesentlichen folgende Arten heimisch:
- Bergahorn (Acer pseudoplatanus) L.
- Feldahorn (Acer campestre) L.
- Spitzahorn (Acer platanoides) L.
- Eschen-Ahorn (Acer negundo) L.
- Felsen-Ahorn (Acer monspessulanum) L.
Weitere Arten:
- Rot-Ahorn (Acer rubrum) L., beheimatet in Nordamerika, in Europa wegen seiner schönen Herbstfärbung angebaut;
- Zucker-Ahorn (Acer saccharum) L., beheimatet im östlichen Nordamerika, in Europa nur angebaut;
- Tataren-Ahorn (Acer tataricum) L., heimisch in Südosteuropa vom östlichen Österreich bis zum Kaukasus.
Die Unterscheidung der einzelnen Arten ist anhand der Form der Blätter und Spaltfrüchte meist problemlos möglich.
Bergahorn
-
Bergahorn (Acer pseudoplatanus).
Feldahorn
-
Feldahorn (Acer campestre).
Spitzahorn
-
Spitzahorn (Acer platanoides).
Eschen-Ahorn
-
Eschen-Ahorn (Acer negundo).
Felsen-Ahorn
-
Felsen-Ahorn (Acer monspessulanum).
Weblinks
- Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants (engl.)
- Ahorne – die "Zuckerbäume" – Beitrag aus LWF-aktuell 62 der LWF