PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alpha Centauri

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Großfeldansicht um Alpha Centauri, aus Aufnahmen des Digtized Sky Survey 2
Quelle: ESO / Davide De Martin

Alpha Centauri ist der hellste Stern im Sternbild Zentaur und der vierthellste Fixstern am irdischen Sternenhimmel. Es ist ein Doppelstern: Alpha Centauri A ist vom gleichen Spektraltyp und hat ähnliche Dimensionen wie die Sonne, Alpha Centauri B ist etwas kleiner und für sich allein die Nummer 21 in der Liste der hellsten Sterne am Himmel.

Im Gegensatz zu den meisten Fixsternen hat sich bei Alpha Centauri die astronomische Fachbezeichnung durchgesetzt. Dabei bedeutet der Begriff Alpha (kurz: α = erster Buchstabe im griechischen Alphabet), dass es sich um den hellsten Stern in einem Sternbild handelt. Von den verschiedenen Bezeichnungen im Laufe der Zeit und in verschiedenen Kulturen - etwa Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman oder Bungula - konnte sich keine durchsetzen. Alpha Centauri ist der zweite Stern, dessen Abstand berechnet wurde. Er ist etwa 4,34 Lichtjahre entfernt und damit der nächste Stern.

Trivia

In dem US-amerikanischen Science-Fiction-Film Avatar – Aufbruch nach Pandora von 2019 wird das Leben auf einem erdähnlichen Planeten namens Pandora im Alpha-Centauri-System dargestellt.

Andere Lexika