PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Allmig

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kompostier- und Vergäranlage Allmig ist ein Betrieb des Generalunternehmens Alfred Müller AG und wurde 1987 in Baar gegründet. Sie ist eine der grössten Kompostieranlagen der Schweiz und stellt aus Grüngut Qualitätskompost für die Landwirtschaft und hochwertige Erdsubstrate für den Gartenbau her und erzeugt Bio-Strom. Mit der umweltgerechten Verwertung der Grünabfälle leistet sie einen ökologisch wertvollen Dienst für die Region.

Tätigkeitsgebiete

Allmig verwertet pro Jahr rund 20'000 Tonnen Grüngut. Das Material stammt aus den elf Zuger Gemeinden, aus weiteren Gemeinden in der Region sowie aus Gartenbau- und Industriebetrieben. In der Kompostier- und Vergäranlage werden die Grünabfälle zu qualitativ hochwertigem Kompost und zu Erdsubstraten verarbeitet, die einwandfrei hygienisiert und praktisch frei von Fremdstoffen sind. Über 400 Profis — darunter viele Gärtnereien, Gartenbaubetriebe und Landwirte der Region — setzen diese Qualitätsprodukte ein. 2009 wurde das Werk modernisiert, so dass es noch mehr Grüngut verwerten und aus diesen Abfällen noch mehr Bio-Strom gewinnen kann.

Geschichte

Die Kompostier- und Vergäranlage wurde 1987 vom Bauunternehmer Alfred Müller, Inhaber der Generalunternehmung Alfred Müller AG, in Betrieb genommen. Die Alfred Müller AG baute die Anlage in den Folgejahren zu einer der modernsten und grössten der Schweiz aus.

Weblinks

7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Comartiscasa angelegt am 26.01.2010 um 15:36,
Alle Autoren: Saltose, Comartis baar, Gleiberg, Meleager, Vux, Tara2, Howwi, Papa1234, Comartiscasa, Merlissimo