PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kompost
Kompost (von lateinisch compositum = „das Zusammengestellte“) ist eine biologische Stufe des Nährstoffkreislaufs. Bei der Kompostierung wird Biomasse bei Vorhandensein von genügend Wasser durch Verwesungsprozesse abgebaut. Die Verwesung läuft in zwei unterschiedlichen Prozessen ab: mit Sauerstoff (aerob) und ohne Sauerstoff (anaerob). Dabei entstehen Temperaturen von mehr als 70 °C, so dass viele Mikroorganismen abgetötet werden. Das Endprodukt der Kompostierung ist im Idealfall fruchtbare Erde. Je nach Zusammensetzung dauert der Prozess in einem Komposthaufen mehrere Monate. Bei industriellen Verfahren kann diese Zeit bis auf etwa 14 Tage verkürzt werden. Die erste industrielle Anwendung erfolgte ab 1921 mit Hausmüll in der oberösterreichischen Stadt Wels.[1]
Literatur
- Raoul H. Francé: Das Edaphon. Untersuchungen zur Oekologie der bodenbewohnenden Mikroorganismen. München 1913, Neuausgabe mit einer Einführung von René Roth, Ontario / Kanada. München o. J. (um 1981).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Welser Anzeiger vom 5. Januar 1921, 67. Jahrgang, Nr. 2, S. 4