PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alleinerziehende

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine alleinerziehende (auch allein erziehende) Person ist de jure ein Elternteil, der ohne Hilfe einer anderen erwachsenen Person mindestens ein Kind unter 18 Jahren großzieht. Alleinerziehend ist meist die Mutter, es gibt aber auch Fälle, in denen der Vater alleinerziehend ist. In der Regel ist die Person ledig, verwitwet, dauernd getrennt lebend oder geschieden und lebt nicht mit einem anderen Erwachsenen, jedoch mit ihrem Kind oder ihren Kindern in ständiger Haushaltsgemeinschaft. Die Alleinerziehenden haben in den industrialisierten Ländern über die letzten Jahrzehnte zahlenmäßig zugenommen und sind in diesem Zusammenhang Gegenstand Sozial- und erziehungswissenschaftlicher Forschung.[1] Zudem hat sich ein Wandel in der Bewertung des Kindeswohls vollzogen. Während bis in die 1970er Jahre das Jugendamt einen weiteren Vormund einsetzte, wird einer Mutter in vielen Ländern heutzutage zugetraut, dass sie ein Kind alleine versorgen kann, wobei viele Staaten entsprechende Unterstützung - auch in finanzieller Hinsicht anbieten. Alleinerziehende haben gegenüber dem anderen Elternteil einen Anspruch auf Kindesunterhalt, im Fall einer zuvor bestehenden Ehe auch weitergehenden Unterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle. Sofern der andere Elternteil seiner Pflicht auf Zahlung nicht oder nur unregelmäßig nachkommt, besteht für Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahr in Deutschland Anspruch auf Unterhaltsvorschuss seitens des Staates. Eine besondere Problemlage entsteht, wenn ein Elternteil verstorben ist.

Situation in den einzelnen Ländern

In der Mehrzahl sind es die Mütter, etwa 91 % der Alleinerziehenden waren im Jahr 2003 in Deutschland die Frauen. Die Einkommenssituation ist auch innerhalb der Europäischen Union nicht vergleichbar. In Irland und Schweden haben Alleinerziehende zum Beispiel weniger Geld zur Verfügung, wenn sie erwerbstätig sind; in Deutschland lohnt sich eine Erwerbstätigkeit oft kaum. In fast allen OECD-Staaten steht Alleinerziehenden ein höherer Anteil des Gehalts zusätzlich zur Verfügung[2] Auf der anderen Seite entwickelt sich die Lage mit zunehmendem Alter der Kinder in Abhängigkeit von vielen Faktoren wie Wohnsituation, Geschlecht, beruflicher Qualifikation der Frau und sozialem Umfeld.

Siehe auch

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Wolfgang Erler: Alleinerziehende in Deutschland: Die Karriere eines Themas in Forschung und Sozialpolitik (Archivversion vom 19. Februar 2016)
  2. Lernen in der Kita: Je früher, desto besser. In: www.sueddeutsche.de. 2011-04-28. Abgerufen am 24. März 2018.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!