
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Alice Havers
Alice Mary Havers (* 1850 in Thelton Hall, Norfolk; † August 1890 in London) war eine britische Malerin und Illustratorin.
Leben
Die Tochter von Thomas Havers aus Thelton Hall in Norfolk studierte Malerei an den South Kensington Schools, der Royal Academy und in Paris. Sie heiratete 1872 den Maler Frederick Morgan und bekam mit ihm drei Kinder. Von 1873 bis 1889 stellte sie jährlich ihre Bilder in der Royal Academy aus. Sie war ein Mitglied der Society of Lady Artists.
Sie malte, ähnlich wie ihr Mann, gerne Kinder. Neben Großformatigen malte sie Vorlagen für Postkarten, darunter eine Serie für Weihnachten und die kleinen Bildchen, die früher die Mädchen in ihre Poesiealben klebten. Außerdem illustrierte sie Gedichtbände anderer.
Zusammen mit ihrer älteren Schwester, der Autorin Dora Havers Boulger, verfaßte sie ein Kinderbuch, das Alice mt ganzseitigen Chromolithographien schmückte und unter dem Pseudonym der Schwester erschien: Theo Gift: Cape Town Dicky or Colonel Jack's Boy, 1888
Alice Havers war gegen Ende ihres kurzen Lebens schwer krank. Sie litt an starken Schmerzen, die mit Morphium behandelt wurden. Sie starb an einer Überdosis, kurz nach ihrem 40. Geburtstag.
Galerie
-
Ein Grab für die Maus
-
Arme Kinder bieten Blumen an
-
Tochter Lilian Emmeline Morgan, (*1875) singt mit dem Kanarienvogel. Lilian verschenkte das Bild später an Lewis Carroll
Weblinks
- Alle Illustrationen zu Cape Town Dicky or Colonel Jack's Boy
- Kurzbiographie
- Vignetten von Alice Havers
- Vier Gemälde in Norfolk
Andere Lexika