PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alice Greyer-Wieninger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Greyer-Wieninger, Alice
Beruf deutsche Juristin und Leiterin der Abteilung Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUD) im Bundesministerium der Verteidigung
Persönliche Daten
1953
Leverkusen


Alice Greyer-Wieninger (* 26. September 1953 in Leverkusen) ist eine deutsche Juristin und Abteilungsleiterin der Abteilung Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUD) im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg). [1] Sie war die erste Frau auf einem Dienstposten auf höchster Verwaltungsebene im Bundesministerium der Verteidigung.

Ausbildung

Von 1970 bis 1971 besuchte Alice Greyer-Wieninger die Piedmont High School in Kalifornien und erwarb das High School Diploma. Zur gleichen Zeit war sie Gasthörerin in Soziologie an der University of California, Berkeley. Das Abitur machte sie 1972 am neusprachlichen Gymnasium Marienschule Opladen. Es folgte von 1972 bis 1979 das Studium für Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen begann ihre Referendarzeit beim Oberlandesgericht Köln. In diese Zeit fiel auch eine viermonatige Tätigkeit bei der Deutsch-Indischen Handelskammer in Bombay. Als Abschluss ihrer Ausbildung legte Alice Greyer-Wieninger 1982 das zweite juristische Staatsexamen ab.

Berufliche Laufbahn

Im Anschluss bewarb sich Greyer-Wieninger unter anderem bei der NATO, die ihre Bewerbung als Berufsanfängerin aber an die Bundeswehrverwaltung weiterleitete.[2] Am 1. September 1982 trat sie in den Dienst der Bundeswehrverwaltung ein, wo sie zunächst bis 1985 als Dezernentin in der Rechts- und Wirtschaftsabteilung der Wehrbereichsverwaltung III in Düsseldorf tätig war. Danach war sie bis 1992 Pressesprecherin und Dezernatsleiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Wehrbereichsverwaltung III. In den nächsten Jahren folgten verschiedene Dezernats- und Referatsleitungen innerhalb der Wehrbereichsverwaltung III, beim Heeresamt, in der Wehrbereichsverwaltung II sowie im Bundesministerium der Verteidigung.

2005 wurde Alice Greyer-Wieninger zur Abteilungsleiterin Wehrverwaltung, Infrastruktur und Umweltschutz im Bundesministerium der Verteidigung ernannt. Am 1. April 2012 wurde sie im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) in die neu geschaffene Abteilung Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUD) als Abteilungsleiterin berufen.

Familie

Alice Greyer-Wieninger ist verheiratet und hat eine Tochter.

Einzelnachweise

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.221.58.5 angelegt am 17.08.2011 um 09:28,
Alle Autoren: Kriddl, OskarKlaus, Wo st 01, Hey Teacher, Hyperdieter, st 01 Wo st 01, 91.221.58.5

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.