PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Aleppo
Aleppo (arabisch حلب Ḥalab; türkisch Halep; armenisch Հալէպ; kurdisch Heleb; aramäisch Ḥalab; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens. Aleppo ist gleichzeitig Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements Aleppo.
Geschichte
Die Geschichte von Aleppo geht bis ins 3. vorchristliche Jahrhundert zurück. [1]
Die Mongolen eroberten um das Jahr 1260 die Stadt. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Stadt im Orient wegen ihrer Bevölkerung mit überwiegend heller Hautfarbe bekannt.[2]
Im Jahr 2006 erhielt Aleppo als erster Ort die Bezeichnung Kulturhauptstadt des Islam. Im Bürgerkrieg war die Stadt vom Sommer 2012 bis Ende 2016 schwer umkämpft. Seit Ende des Jahres 2016 wird die Stadt von Truppen der syrischen Regierung kontrolliert.
Bilder / Fotos
Altstadt |
Mohafasa (auch Muhafasa) |
Al Maschhad,[4] (auch Maschaad) |
Salaheddin (auch Salaheddine)[5][6]
Sukkari[7] |
Shaar[8] |
Al-Hamdanija[9] |
Sachur (auch Sahur)[10] |
Salhin[11]
Saif al-Daula[12] |
Al-Sahira[9] |
Ferdus |
Ansari |
Kafar Susse[4] |
Bab al-Nairab[13]
Hananu|
Tarik al-Bab|
Kadi Askar|
Sikari|
Neu-Aleppo|
Bustan al-Kasar|
Maisalun|
Dschamilija|
Einzelnachweise
- ↑ Peter Bamm: Frühe Stätten der Christenheit, Droemer/Knaur, 1964, S. 116
- ↑ Siegfried Passarge: Das Judentum als landschaftskundlich-ethnologisches Problem. J. F. Lehmanns Verlag, München 1929, Seite 48
- ↑ Grafik im Spiegel - Der Spiegel, 2. August 2012
- ↑ 4,0 4,1 BÜRGERKRIEG IN SYRIEN - Erbitterter Kampf um Aleppo - Der Stern, 29. Juli 2012
- ↑ Grafik(Welt-Artikel)
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/ausland/krieg-in-syrien-erdogan-kuendigt-baldigen-abgang-assads-an-a-846590.html
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/politik/syrien-konflikt-militaer-und-regimegegner-kaempfen-um-aleppo-1.1420693
- ↑ http://www.stern.de/politik/ausland/kampf-um-syrische-stadt-aleppo-armee-greift-am-boden-und-aus-der-luft-an-1866657.html
- ↑ 9,0 9,1 Kämpfe in Aleppo Regime propagiert Rückeroberung von Rebellen-Stadtviertel - Der Spiegel, 30. Juli 2012
- ↑ http://www.bild.de/politik/ausland/syrien-krise/krieg-um-aleppo-baschar-al-assad-und-rebellen-schlacht-um-syrien-25378682.bild.html
- ↑ SYRIEN - Kämpfe um die syrische Stadt Aleppo flammen wieder auf - DerWesten.de, 29. Juli 2012
- ↑ BÜRGERKRIEG IN SYRIEN - Erbitterter Kampf um Aleppo - taz, 29. Juli 2012
- ↑ Aleppo Kämpfe gehen unvermindert weiter 1. August 2012
Andere Lexika